KSR 50 ccm Model 2019 optimieren / tunen

Moin,

Ich stimme hier Ingo zu.

Ursächlich für den von dir gezeigten Schaden sind schlecht abdichtende Kolbenringe.

Wenn eine Kurbelwelle zu heiss wird ist das ein Zeichen für zu hohe Temperaturen und zu geringe Schmierung.

Heisst, zu mageres Gemisch und zuwenig Öl.

-- 14.05.2021 12:00 --

Bingo":2goign1g schrieb:
Die Nebendüse von Standgas bis 3/4 Drehzahl zuständig.

Das ist falsch.
Die Leerlaufdüse beeinflusst das Gemisch von leerlauf bis 1/4 Gas.
Danach übernimmt die Nadel in Verbindung mit der Hauptdüse.
 
Dellorto.jpg
Also ....

Ich habe heute versucht den Vergaser auszubauen.
Es scheiterte an einem Kabel dessen Funktion ich nicht kenne (gelbe Makierung).
Ist das ein Sensor, kann man es einfach herausziehen ?
Und wofür sind die rot makierten Schläuche ?

Habe dann nur den Schieber, die Nadel sowie die Bedüsung überprüft.
Die HD (original 84) ist 94, die ND 36 und dann war noch eine 45er ganz außen (deren Funktion ich nicht kenne)- Welches HD-ND-Verhältniss wäre angebracht ?

Weiter habe ich festgestellt, dass um die Membran austauschen zu können, ich wohl was aufbohren
und dann ein neues Gewinde schneiden muss (grün). Wie habt ihr denn die Membrane getauscht ?
Man die machen es einen nicht gerade leicht. Vor allem wenn man keine eigene Garage hat und immer
abhängig vom Wetter ist.

Um beim Anfahren nicht so leicht abzusaufen, habe ich die Nadel eine Kerbe tiefer gehängt.
Das Hauptproblem bleibt dennoch die wohl zu kleine Nebendüse.

Ist die Bezeichnung mix und Leerlauf so richtig ? Ich habe mit der rechten Schraube die Leerlaufdrehzahl eingestellt und mit der linken die Volllast ... also so, dass der Motor nach Hochtour wieder runter kommt.

Werde morgen mal eine längere Testfahrt machen und das Kerzenbild überprüfen.
 
Verfolge mal das gelb markierte, wenn es zum Zylinderkopf geht, dann ist es eine Wasserleitung von der Vergaserheizung.
Wenn es vom Kurbelgehäuse kommt, dann ist es wahrscheinlich die Ölleitung.
Wenn es das ist, kann es problemlos abgezogen werden. Du musst dann nur das Kühlwassersystem neu entlüften.
Die Ölleitung entlüftet sich von selbst im Betrieb.
 
Man kanns nicht gut erkennen aber die Schraube am ASS ist sehr wahrscheinlich eine Abreissschraube. Die ist so konzipiert das der Kopf beim gewünschten Drehmoment abreisst um den Ausbau zu erschweren. Wenn man gut dran kommt bekommt man die aber relativ einfach raus. Soweit wie möglich ausserhalb der Mitte einen spitzen Körner senkrecht reintreiben und dann schräg ansetzen und die Schraube in drehrichtung schlagen.

Gruss Ingo
 
AuLeeFor":3lnvct7r schrieb:
Ist die Bezeichnung mix und Leerlauf so richtig ? Ich habe mit der rechten Schraube die Leerlaufdrehzahl eingestellt und mit der linken die Volllast ... also so, dass der Motor nach Hochtour wieder runter kommt.

Die Luftkorrekturschraube hat nichts mit der Volllast zu tun. Damit stellst du das Leerlaufgemisch ein.
Mit der anderen die Leerlaufdrehzahl.
 
Mix und Leerlauf ist genau anders herum aber sonst richtig bezeichniet

Die roten Makierungen sind die Vergaseervorwärmung und gehen hoch zum zylinderkopf.

Die gelbe makierung ist das Secundärluftsystem.
Das geht hoch unter dem Tank da ist ein Ventil und ein Filter dran.
Wenn ich mich jetzt nicht verdenken tu :psycho:

Das hat was mit der Euro4 kacke zu tun.

Die 3. Düse die 45er ist für den Choke und sitzt in der ecke von der Wanne.
 
Hallo ich bin neu hier und habe meinem Sohn jetzt eine Malaguti XSM 50 zugelegt (müsste baugleich mit KSR SM 50 Comp. sein). Es ist unser erstes Moped (freu).
Zum Vergaser kann ich sagen, dass die oben gelb markierte Leitung die Ölzufuhr ist.

Auf der anderen Seite ist noch ein Schlauch angeklemmt, dessen Funktion ich noch nicht kenne.
Er führt (grün) zu einem Schalter oder Fühler, (siehe gelber Kreis in meinem Bild) von dort aus über ein Filterung ins Freie (Grün).
Was ist die Funktion des Fühlers/Schalters und was bezweckt der Aufbau am Vergaser?
 

Anhänge

  • 20210519_222202.jpg
    20210519_222202.jpg
    650,7 KB · Aufrufe: 1.689
Für mich sieht das nach Teil des Sekundärluftsystems aus.
 
Wenn ich mich nicht irre: Das sekundärluftsystem hat auch mit die Funktion den Katalysator am Ende der Ausdehnungsbirne vor schneller Verrußung zu schützen.
Ob es mehr Leistung bringt das Sekundärluftsystem abzuklemmen, ist sehr umstritten.
 
Ein Sekundärluftsystem wird im Regelfalle dafür genutzt, in der Kaltstartphase, in der ein extrem fettes Gemisch gefahren wird, Luft vor dem Katalysator in das Abgassystem zu blasen.
Dadurch werden die unverbrannten Kohlenwasserstoffe entzündet und somit die Abgastemperatur erhöht.
das führt zu einem schnelleren Anspringen des Katalysators.

Warum das am Vergaser angeschlossen ist erschließt sich mir nicht so ganz.
 
matt21":25vdmt3j schrieb:
Für mich sieht das nach Teil des Sekundärluftsystems aus.
Ich denke eher nicht, dass es was mit dem Sekundärluftsystem zu tun hat.
Die Verbindung zwischen Luftansaugung und Krümmer (müsste das Sekundärluftsystem sein)hat keine elektrische Verbindung.
Das von mir gezeigte Teil fängt im freien an (mit einer Art kleinem Filter, läuft über den Fühler/Schalter zum Vergaser.
 
RingeFan":2xaj666x schrieb:
Die Verbindung zwischen Luftansaugung und Krümmer (müsste das Sekundärluftsystem sein)hat keine elektrische Verbindung.

Das, würde ich sagen, ist die Abgasrückführung.
 
Könnte durchaus sein, ich habe meine Infos nur von dem Video (sieht im Video ähnlich aus, aber nicht gleich):
https://youtu.be/EUdxhR4n0EE
Wegen dem Video war ich bei der Verbindung zwischen Krümmer und Luftansaugung vom Sekundärluftsystem ausgegangen.
 
Liebe Leute,

die Übersezung vom Werk beträgt 11:62 für die X.

ich habe folgendes bei meiner KSR-Moto TR 50 X Euro4 2019 gemacht:
1. Verengung aus dem Luftfilterkasteneingang im rechten Schnorchel entfernt
2. Abgaskrümmer mit KS-2031046 (Werkseitig offen! Besitzt E-Nummer) ersetzt. Sekundärluftsystem bleibt erhalten!
3. Wabeneinsatz zwischen Krümmer und Expansionsbirne entfernt.
4. Motorsteuerung gegen offene Racing ECU (auch Euro4 aber 10000 -1/min anstatt der original mit 8000 -1/min).
5. Vergaserabstimmung und Austausch auf Hauptdüse 95 (Original war 84).
6. Zündkerze auf Brisk LOR14LGS (4 Elektroden!) gewechselt.

Der Motor Läuft nach 1,75 Stunden Einstellen gut und kraftvoll. Ab 60km/h erhöht sich die Motordrehzahl immer weiter, aber das Fahrzeug wird nicht mehr schneller. Es kommt dann ein unangenehmes Geräusch aus dem Bereich der Kupplung.
60km/h wurden nie mehr erreicht. Die Kupplung wurde anscheinend zerrieben...

Dies entspricht der Tuning Stage 2.
Bis zum maximum fehlt noch Ritzel 12 Zähne, VForce 3 Membranenblock, V4A Edelstahl Expansionsbirne ohne Katalysator (Euro2/3 legal, ab Euro4 illegal!) und Sportschalldämpfer (Lautstärke 78 dB(a) nicht überschreiten, sonst auch illegal!).
 
Vielen Dank für die nützlichen Infos! Bei mir hat sich noch nicht so viel getan, außer schlau machen und testen. In den Sommerferien sind dann aber auch Carbon Membranblock, Iridium Zündkerze, eventuell Vergaser und andere Spielereien dran. Weiß jemand welches Gabelöl Original in der Gabel ist? Ich empfinde die Telegabel ein wenig zu weich.
 
Zurück
Oben