
Dilettant
Aktives Mitglied
Hallo Allerseits,
mit meiner kleinen italienischen Lady bin ich nun 250 km unterwegs.
Auf Feldwegen und Radwegen durch Feld und Flur.
Das Dahinpötteln mit geringen Geschwindigkeiten, so um die 30 km/h macht mir große Freude.
Endlich werde ich nicht mehr von Radfahrern überholt, wie auf meiner Ex-Hercules Saxonette.
Jetzt zum Mysterium:
Sobald ich mit Vollgas fahre, gestoppte Spitze nach GPS 45,8 km/h geht die Garelli urplötzlich schlagartig aus,
als hätte man einen Killschalter betätigt.
Noch im Auslaufen bei stehendem Motor kann ich sie durch Ziehen vom Starthebel wieder zum Laufen bringen und sie läuft unbeirrt weiter, bis ich wieder die 40 km/h überschreite.
Dann geht sie wieder aus, startet aber sofort wieder.
Nachdem eine neue Bosch-Zünspule und ein neuer Kondensator verbaut sind, tippe ich auf den Unterbrecher, der ist noch alt.
Meine Theorie: Bei sehr hohen Drehzahlen beginnt der Unterbrecher zu flattern, weil die Feder erlahmt ist?
Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?
Klar, sagt Ihr jetzt, bau doch einfach einen neuen Unterbrecher ein, logisch, aber ich mag derzeit nicht schrauben.
Wenn ich gemütlich toure fährt die Garelli brav auch 35 km am Stück.
Noch ein Foto der Hübschen am Wegesrand:
mit meiner kleinen italienischen Lady bin ich nun 250 km unterwegs.
Auf Feldwegen und Radwegen durch Feld und Flur.
Das Dahinpötteln mit geringen Geschwindigkeiten, so um die 30 km/h macht mir große Freude.
Endlich werde ich nicht mehr von Radfahrern überholt, wie auf meiner Ex-Hercules Saxonette.
Jetzt zum Mysterium:
Sobald ich mit Vollgas fahre, gestoppte Spitze nach GPS 45,8 km/h geht die Garelli urplötzlich schlagartig aus,
als hätte man einen Killschalter betätigt.
Noch im Auslaufen bei stehendem Motor kann ich sie durch Ziehen vom Starthebel wieder zum Laufen bringen und sie läuft unbeirrt weiter, bis ich wieder die 40 km/h überschreite.
Dann geht sie wieder aus, startet aber sofort wieder.
Nachdem eine neue Bosch-Zünspule und ein neuer Kondensator verbaut sind, tippe ich auf den Unterbrecher, der ist noch alt.
Meine Theorie: Bei sehr hohen Drehzahlen beginnt der Unterbrecher zu flattern, weil die Feder erlahmt ist?
Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?
Klar, sagt Ihr jetzt, bau doch einfach einen neuen Unterbrecher ein, logisch, aber ich mag derzeit nicht schrauben.
Wenn ich gemütlich toure fährt die Garelli brav auch 35 km am Stück.
Noch ein Foto der Hübschen am Wegesrand: