Garelli mit Mysterium

Dilettant

Dilettant

Aktives Mitglied
Registriert
29 September 2024
Beiträge
219
Plz/Ort
89231 Neu-Ulm
Fahrzeug(e)
Garelli Europed
Hallo Allerseits,
mit meiner kleinen italienischen Lady bin ich nun 250 km unterwegs.
Auf Feldwegen und Radwegen durch Feld und Flur.
Das Dahinpötteln mit geringen Geschwindigkeiten, so um die 30 km/h macht mir große Freude.
Endlich werde ich nicht mehr von Radfahrern überholt, wie auf meiner Ex-Hercules Saxonette.

Jetzt zum Mysterium:

Sobald ich mit Vollgas fahre, gestoppte Spitze nach GPS 45,8 km/h geht die Garelli urplötzlich schlagartig aus,
als hätte man einen Killschalter betätigt.
Noch im Auslaufen bei stehendem Motor kann ich sie durch Ziehen vom Starthebel wieder zum Laufen bringen und sie läuft unbeirrt weiter, bis ich wieder die 40 km/h überschreite.
Dann geht sie wieder aus, startet aber sofort wieder.

Nachdem eine neue Bosch-Zünspule und ein neuer Kondensator verbaut sind, tippe ich auf den Unterbrecher, der ist noch alt.
Meine Theorie: Bei sehr hohen Drehzahlen beginnt der Unterbrecher zu flattern, weil die Feder erlahmt ist?

Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?

Klar, sagt Ihr jetzt, bau doch einfach einen neuen Unterbrecher ein, logisch, aber ich mag derzeit nicht schrauben.
Wenn ich gemütlich toure fährt die Garelli brav auch 35 km am Stück.

Noch ein Foto der Hübschen am Wegesrand:
20250410_143341.jpg
 
Eigentlich würde sie -wenn es das beschriebene Kontaktflattern wäre- unsauber laufen und sich dann bei sinkender Drehzahl wieder fangen, und das Spiel würde sich ständig wiederholen, also in etwa wie eine mechanische Drehzahlbegrenzung an früheren Kfz.
Da die Zündspule ja schon neu ist, frage ich mal nach dem Kerzenstecker. Ich hab das schon oft hier geschrieben, mich hat mal ein defekter Kerzenstecker (entstört mit Widerstand) fast zum Wahnsinn getrieben. Ab einer bestimmten Temperatur hat der -wie sich nach späteren Messungen herausstellte - einen Widerstand von "unendlich" gehabt. Kühlte er nur ein wenig ab, wieder den normalen Widerstand (ich weiß jetzt nicht mehr ob 1kOhm oder 5), Moped lief dann wieder ein paar Kilometer, dann gleiches Spiel. Ich weiß nicht, wie oft ich den Vergaser auseinander hatte, und an der Zündung gebastelt, bis ich auf den doofen Stecker kam (hatte ihn vorher nur im kalten Zustand gemessen).
Wäre ja gelacht...
 
Hmm, zwei Dinge, die mir dazu einfallen...
1. bei einer bestimmten Vibration wird ein Kabel zum Killschalter..
2. bei meiner Aprilia hatte ich die Zündung mal zu früh stehen, da zeigte sie manchmal unter Vollast das gleiche Verhalten. Noch im Rollen hab ich sie immer wieder an bekommen. Hat sich wie ein Klemmer angefühlt, war es aber nicht. Ich hab auch nie wirklich heraus gefunden, was da technisch passiert ist. Bei so hohen Drehzahlen müsste der Zündzeitpunkt ja wieder Richtung spät wandern. Da es sich aber um eine statische Zündung handelte, ist das nicht passiert.
These: Vielleicht hat der zu frühe Zündzeitpunkt den Funken "gelöscht"; der Motor ging aus. Man geht vom Gas und der zu viel vorhandene Sprit wird weg gepummt. Da die Kerze ja heiß ist, trocknet die auch sofort und das Moped geht wieder an.
 
Danke NiKlaus und Kotte,

Kerzenstecker und Zündkabel sind ebenfalls neu.
Versuchsweise kann ich mal den alten Kerzenstecker montieren

Einen zu frühen Zündzeitpunkt müsste ich mal mit der Stroboskop Lampe prüfen
 
Hi, ich hatte mal ein Moped mit kleinem Bing Vergaser. Nach schneller Fahrt war die Schwimmerkammer leer bzw. ist nicht genug Benzin nachgeflossen. Auch eine Möglichkeit. Thema Tankentlüftung, Benzinhahn Filter dreckig, Benzinschlauch geknickt, Vergaser Benzinöffnung Schwimmerventil dreckig.

Gruß Tobias

P.S. oder magert ab
 
Hi Tobias,

danke, Benzinschlauch ist neu, Verlegung knickfrei, es läuft auch gut durch Benzinhahn.
Vergaser ist sauber.
Tankentlüftung i.O.
Wenn es die mangelnde Spritzufuhr wäre, würde der Motor wohl erst mal stottern bevor er ausgeht.
Das tut er aber icht, sondern bleibt schlagartig ohne Vorwarnung stehen.
 
Ok, dann fällt das alles schon mal raus. Das mit dem Abmagern wegen zu viel Luft im Gemisch glaub ich in deinem Fall auch eher nicht. War nur ein Gedanke.
Wünsche viel Erfolg beim Suchen!

Gruß Tobias
 
servus Friedemann,

so ein Problem hatte ich schon öfters bei den Kokusan Zündungen gesehen. Wenn man weiter fährt, wandert die Drehzahl, zu welcher der Motor schlagartig aus geht, immer weiter runter, bis die Kiste nur noch im Standgas läuft und schließlich gar nicht mehr. Das Startverhalten wird auch immer schlechter. Grund dafür ist die Erregerspule. Du hast doch auf Erregerspule und externe Zündspule umgebaut. Miss die Erregerspule bei kaltem Motor mal durch, da kann man bei so einem Verhalten schon eine Abweichung erkennen, wenn es die wirklich sein sollte.

Viele Grüße
Thomas
 
Servus Thomas,
danke für deine Anregung.
Die Zündung wurde vom absoluten Experten (Der in Österreich) umgebaut.
Da gehe ich einfach davon aus, dass er perfekt gearbeitet hat.
Die Drehzahl sinkt bei mir nicht ständig weiter ab, wo der Motor ausgeht.
Ich schätze mal bei ca.90% Höchstdrehzahl und immer da nach ca.5 bis 10sec.
 
Der Ewald arbeitet sehr gut, das stimmt. Allerdings könnte der Fehler auch später erst aufgetreten sein, beispielsweise beim Rückversand. Die Teile sind undefiniert alt und aus fraglicher Herkunft, da kann man nie sicher sein. Ich denke eine kurze Kontrolle schadet nicht, ist ja kein großer Aufwand.
 
servus Friedemann,

so ein Problem hatte ich schon öfters bei den Kokusan Zündungen gesehen. Wenn man weiter fährt, wandert die Drehzahl, zu welcher der Motor schlagartig aus geht, immer weiter runter, bis die Kiste nur noch im Standgas läuft und schließlich gar nicht mehr. Das Startverhalten wird auch immer schlechter. Grund dafür ist die Erregerspule. Du hast doch auf Erregerspule und externe Zündspule umgebaut. Miss die Erregerspule bei kaltem Motor mal durch, da kann man bei so einem Verhalten schon eine Abweichung erkennen, wenn es die wirklich sein sollte.

Viele Grüße
Thomas
Das ist genau meine Zündung, die hat Ewald fotografiert 😊.
Wenn mich das Ausgehen stärker nervt oder schlimmer wird, mach ich das Polrad ab und messe, versprochen.
 
Dazu musst du die Zündung nicht ausbauen. Es reicht erstmal, außen die Klemme zur Zündpule hin abzuklemmen und dieses Kabel gegen das Motorgehäuse zu messen. Das gibt nicht den 100% richtigen Widerstand der Spule aber einen guten Anhaltspunkt. Wenn die Abweichung zu groß scheint, also mehr als 20%, dann müsste man die Spule ausbauen und direkt messen
 
hallo friedemann!

es sind ja nun reichlich tipps geschrieben worden.
lt. fehlerbeschreibung gehts bei vollgas abrupt aus,
im 3/4 bereich ist noch alles einwandfrei.
sprit läuft reichlich durch den schlauch,
tankentlüftung funktioniert.
ich gehe da vom vergaser aus.
sicherlich hast du den gut gereinigt?
irgendwo, oben in der schwimmerkammer
ist ein kleines entlüftungs loch.
das muss mechanisch, mit ner nadel oder sowas,
gereinigt werden.
wird auch oft im ultraschall bad nicht richtig sauber!
wenn das löchlein, davon gehe ich in nach deiner beschreibung aus,
nur minimal frei ist, kommt bei vollgas nicht genug gemisch nach.
warum?
wenn benzin in den vergaser reinfliessen soll, muss es die luft in der schwimmerkammer
rausdrücken können.
wenns löchlein nicht vollständig frei ist, klappts bei deinem vollgas nicht.
oder:
der schwimmer öffnet die schwimmernadel nicht vollständig.
ich gehe aber eher vom entlüfungsloch aus.

grüsse
markus
 
Hallo Markus,

danke für Deine Expertise, da werde ich als Erstes an den Vergaser gehen.
Ich bin schon gespannt,ob diese Entlüftungsbohrung tatsächlich verstopft ist?

Werde berichten, dauert aber, heute ist Dauerregen und Heizöllieferung, morgen Arzttermin im Krankenhaus...
 
Hallo Markus und tomue (Deinen Vornamen kenne ich leider nicht),

es lies mir keine Ruhe: Garelli auf Terasse und Vergaser aufgemacht.
Ist das die besagte Bohrung? (2,4 mm):
20250414_124830.jpg


Die zarte Hand gehört zu meiner geliebten Frau :love: , aber die Garelli liebe ich fast genau so...
Also, Bohrung war frei, bin zur Sicherheit mehrmals mit einem 2,4 mm Bohrerschaft durch.
Gleich erfolgt Probefahrt, dann berichte ich weiter.
Auf dem Foto sehe ich gerade, dass die obere große Bohrung innen auch ein kleines Loch hat, muss ich noch mal ran,
bis bald.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
3
Aufrufe
2K
Drakon111
D
T
Antworten
6
Aufrufe
193
Tobias1810
T
Andreas Kroth
Antworten
6
Aufrufe
275
Andreas Kroth
Andreas Kroth
Dilettant
Antworten
34
Aufrufe
878
matt21
matt21
Zurück
Oben