Aus alt mach neu - Schrottprojekt

Das wird sich eines Tages allen zeigen, wer die armen Irren sind - auch denen, die es nielmals sehen wollten.

Aber beenden wir diesen Ausflug hier und belassen es bei Motor-Talk.

Sonst können wir in eine andere Rubrik gehen, aber mit dir hatte das schon damals wenig Sinn.
Hier ist Hobbythek mit alten Sachs Motoren. Wer mich auf meinen Glauben anspricht, dem antworte ich gerne,
viell. aber in Zukunft in anderer Rubrik oder privat.

Und nur weil jn. glaubt, und es sogar begründen kann ist er ein Irrer ?
Was ist denn dann einer, der glaubt ohne irgendeinen Beweis? Oder etwas ableugnet, ohne es widerlegen zu können?

Okay, Ende hier.
 
Das sind nun (nochmal) meine reparierten Motorgehäuse nach dem Lackieren:

kmqy-1da-b102.jpg


Die Stelle über dem Kettenritzel habe ich bei einigen nochmal beschliffen und lackiert, man sieht es jetzt
kaum noch, dass da geflickt wurde.
Im Allgemeinen bin ich sehr zufrieden, man sieht es zwar noch, wenn man danach guckt, aber es fällt nicht besonders auf.
Die Stellen sind ungefähr belastbar, wie auch das Originalgehäuse, zum Polrad hin die Ausbrüche noch mehr als die überm Ritzel. Aber auch das Originalgehäuse verkraftet keinen stärkeren Kettenschlag.

Um Dichtflächen zu reparieren nehme ich ab und zu auch mal das J.B. Weld, wohl eines der Ur-Flüssigmetalle,
hitze-, öl- und spritbeständig, äußerst robust, wenn auch die Farbe anthrazit ist und nicht alufarben - egal.


Klick=Vollbild

Zunächst wie beim Löten anfeilen und entfetten, dann das Zeug raufspachteln und am besten dann umgedeht auf eine gefettete Sicherheitsglasplatte legen, vom Glastisch die sind manchmal fast unkaputtbar.
Aus meiner normalen Glasplatte hat es ein Stück Glas herausgerissen, obwohl mit WD40 imprägniert...

Dann erst mit Feile bearbeiten und planschleifen und zum Schluss noch die scharfen Kanten abschleifen.

Das Ergebnis ist schon echt überzeugend, beim Anfassen noch mehr als beim Anschauen.

kmqy-1dx-e0be.jpg
kmqy-1dw-79a9.jpg
 
:D das sieht alles schon so richtig nach profi aus :D
ich denke dir fehlt so ne kleine werkstatt wo du dich so richtig austoben kannst :lol:
weiterhin viel spaß :lol:
 
Mal sehen, ob mir die neue Werkzeugkiste gefällt, also besser als die große und kleine Holzkiste, wo alles immer griffbereit lag:

Klicken=Vollbild

Da habe ich auf drei Ebenen eigentlich alles drin, was sonst immer auf dem Tisch oder in den beiden Holzkisten rumflog und auch die Dremelköpfe sind dort integriert.
Viell. werde ich die Zangen aber auch wieder i.d. Plastikdose a.d. Tisch packen, mal sehen.

Unterm Tisch liegen noch Minischraubstock, Bohrmaschine, Deltaschleifer, Winkelschleifer für spez. Anwendungen, und nen Karton mit Aluteilen und Lötzeug für Gehäuserereparatur.
Seltener benutztes Messzeug, Tiefenmesslehre, Bügelmessschraube und Innenfeinmessgerät sind im Wohnzimmerschrank verwahrt.
 
Auch solche Kleinigkeiten gehören dazu:

kmqy-1ej-1a43.jpg


Diese beschädigten Teile würden noch zusammen funktionieren. Eine intakte Verzahnung würde nicht auf eine beschädigte passen, entweder beide beschädigt oder beide intakt.

Nun hat sich der Kamerad sinnvollerweise aber doch für eine intakte Achse entschieden, für die ich aber nur einen Kickstarter mit lose schlagendem Klapphebel hatte.

Also habe ich beide Kickstarter kurzerhand zerlegt:

Klicken=Vollbild

Man sieht den im Klapphebel integrierten Index. Bei dem mit intakter Verzahnung war der Klapphebel kaputt und der Index kaum noch herauszukriegen.
Also habe ich die beiden guten Teile zusammen verbaut, so dass ein Starthebel mit intakter Verzahnung und einrastendem Klapphebel herauskam.

Den Stift der Haltescheibe habe ich an einem Starthebel älterer Version verwendet, wo ein vernünftiger Stift fehlte:

kmqy-1ee-e8dc.jpg


Dieser Starthebel ist gerade und nicht gekröpt, er rastet direkt am Stift, gegen den ihn eine Federscheibe drückt.
Auch der Gummi des alten Hebels sieht etwas anders aus als der des neuen.

Es gibt ähnliche Gummis als Nachbauteile, für den alten fehlt mir der aber noch - gleich bestellen! :idea:

kmqy-1el-9334.jpg

kmqy-1ek-25dc.jpg


Das Loch des Gummis ist viel zu eng. Ich bohre es mit 11er Bohrer auf, lasse es etwas warm laufen durch den Bohrer und dann kriegt man es mit nem Gummihammer drüber.
Wenn es wieder kalt ist, ist es nicht mehr runterzukriegen.
 
Moin und Servus!

Lange hier nicht mehr geschrieben, viel am arbeiten, einige Motorreparaturen, kaum Zeit für eigene Sachen.

Im Rahmen der Reparaturen habe ich noch einige neue Kleinigkeiten:




Nachbau Schaltrad 1. Gang 46 Z. für Sachs 50s 5 Gang (und auch 501) passt nicht, ist statt 9,4mm 10,7. Über eine Std. am Bandschleifer waren zur Korrektur nötig, Ergebnis ist aber gut, alles andere passt.
Das alte Schaltrad war nicht mehr verwendbar, es hatte sich auf der Welle abgerieben.
Die Welle habe ich mit einem etwas weicherem Schleifkopf mit (Aldi-)Dremel beschliffen, das geht gut, denn die Fressspuren sind eher wie aufgeklebt als aufgeschweißt a.d. Welle, der Härtegrad der Welle erlaubt das noch.
Oft kann man sogar das Schaltrad beibehalten, wenn es nicht deutlich stärker kippt als die gesunden Räder und wenn kein Höhenspiel fühlbar ist, letzteres ist für mich eindeutig ein Grund, es auszumustern, da es nicht mehr rund a.d. Welle laufen kann.

Auch die Buchsen der Vorgelegeräder lassen manchmal zu wünschen übrig, wenn das Rad schon stärker a.d. Welle kippelt, dann wechsle ich sie lieber.
Dafür nehme ich gängige Sinterbuchsen, für 3 Lamellen Kupplung 16x20x20 und für 5 Lamellen Kupplung 16x22x25.
Die Überlänge passend wegschleifen, dann einfach mit Schraubstock die Buchse umpressen:





Ansonsten habe ich alle meine noch zur Instandsetzung brauchbaren Kurbelwellen in numerierten Tüten verpackt und etwa die Hälfte davon an einen erfahrenen älteren Herren geschickt, der schon 30 Jahre lang Kurbelwellen macht, auch für Händler arbeitet und auch Sonderwünsche erfüllt.
Z.B. regeneriert er auch die alten Alupleuel mit neuen Lagern, Hubzapfen, teils mit übergroßen Lagernadeln, je nach Bedarf.
Natürlich soll eine 501er Welle ein genauso starkes Lager bekommen, wie ein 50s.
I.d. Regel nehme ich dann wohl aber Rito-Stahlpleuel, die Alupleuel für die Grauguss-Varianten, die sowieso mit 1:50 Sprit gefahren werden.

kmqy-1fr-070e.jpg

kmqy-1fq-2ec9.jpg


Einen zunächst noch verwendbar geglaubten 80sw Zylinder kann man nur noch zum Beschichten schicken:

kmqy-1fu-c736.jpg


Die Rille im OT Bereich ist so tief, dass man bereits am Alu kratzen kann. Schade, mit Kopf und Kühler waren das wohl über 100 Euro, zu teuer zum Beschichten...
Hab noch einen mit Riefe aber sehr unverschlissener Laufbahn, könnte noch verwendet werden, aber ist auch nicht so mein Wunsch.
Bei den 80ern scheint die Beschichtung nur ca 0,1mm stark zu sein, bei den 50ern scheint da mehr Fleisch zu sein. Nach dem Nachhonen sollte schon noch mindestens 0,04 übrig bleiben, sonst scheuert sich das ja durch.
Gerade die 80er scheinen da weit stärker im Verschleiß zu sein als die 50er.
Die Rille entsteht ja durch den Kompressions- und Explosionsdruck, der den obersten Ring an die Zylinderwand presst, sonst wäre im UT Bereich ja ne ähnliche Rille. Vielleicht auch chemische Wirkungen, aber zumindest scheint das bei den großen Zylindern stärker ausgeprägt.
 
Gott-sei-Dank habe ich noch einige NOS-Teile für den 50 S bzw. 50 SWD

29250947op.jpg


Wobei gute gebrauchte auch funktionieren. Die Schalträder vom 501er 3- bzw. auch 4-Gang passen auch. Natürlich nicht das 3. Gang-Schaltrad vom 501/3 BKF....

Gruß Holger
 
@cluberer: Vergiss bitte nicht, das Preisschild vorm Zusammenbau abzuziehen! :mrgreen:

The Project continues:

IMAG3914.jpg

Ein 501 CKF Gehäuse, bereits gestrahlt und lackiert.

IMAG3912.jpg

Es waren nur die Dichtflächen etwas vermackt, derart, dass ich sie nur ca. 0,45mm an beiden Seiten beschleifen musste.
Dabei muss man allerdings eine bestimmtes Vorgehen anwenden, um eine absolut ebene Fläche zu erzielen und auch das Messen an verschiedenen Punkten der KW-Lagersitze ist hier hilfreich.
Nach vorne und nach hinten hin ist der Abtrag größer, deshalb muss man am Ende gezielt den mittleren Bereich beschleifen, indem man z.B. das halbe Kurbelgehäuse über das Schleifpapier ragen lässt.
Kontrolle der Hälften auf Glasplatte und aneinander und Maßkontrolle der Lagersitze, am Ende muss alles stimmig sein.

IMAG3929.jpg


Lager und mit 6203 Rillenlager vormontierte KW nach dem Einbrennen des Lackes eingeschrumpft. Der Lager- und Simmerringtreibsatz hat nur 15 Euro gekostet...

IMAG3930.jpg


Noch die kompletten Maße holen. Aufgrund des großen Abtrags a.d. Dichtflächen habe ich mich für eine 0,5mm Mitteldichtung entschieden.

Ein Mißgeschick ist mir aber bei der Sache passiert: viewtopic.php?f=8&t=14233
 
Wie immer interessante Beiträge! Keep em coming , Sir!

Wegen deinem Kurbelwellenmann schreib ich dich mal an.....
 
Hallo, 1980 kaufte ich mir eine 77er RLC. Diese verkaufte ich 1982 an meine Schwester, welche die RLC ''OHNE'' den Motor !!! 1984 weiterverkaufte. Warum der Typ den Motor nicht wollte konnte mir keiner sagen...
Mir war's egal und er lag beim Nachbarn meiner Schwester in der Garage.
Ende der 80er rief mich dieser an und fragte, ob ich ihn abholen könnte, da er jetzt umziehe und die Garage räumen müßte. Ansonsten würde er ihn wegschmeißen.
Eigentlich nur aus Nostalgiegründen bin ich dann hin.
ABER: Vom Zylinder war inzwischen ein Riesenstück weggesprengt, weil wohl kein Frostschutz drin war.
Da ich schon mal dort war, hab ich ihn trotzdem mitgenommen. Seitdem liegt er in meiner Garage.
Risse oder Brüche im Gehäuse hat er nicht, weil nie eine Kette abgelaufen ist. Die Hälften wurden auch noch nie getrennt. Nur zwei Übermaßkolben hat er bekommen.
Ist aber ja egal, da der Zylinder geplatzt ist.
Angeregt durch diesen Thread stelle ich mir jetzt die Frage, ob noch was brauchbares drin sein mag und vielleicht ein Aufbau lohnt. Kurioserweise hat er keine Motoplat. Das Scheißding sprang mit Kicken nie an und mußte immer angeschoben werden. Mit einer Kontaktzündung aus einer Sprint lief der Motor jedoch top und sprang auch super an. Diese Zündung ist immer noch drin.
Und??? Was meint ihr?
MfG
Martin

-- 08.06.2017 12:18 --

Ach ja, noch was: den Vergaser hat er leider nicht drangelassen. Soweit ich weiß, ist dieser bei der RLC ja ein anderer, als bei einer RL.
MFG
Martin

-- 08.06.2017 12:54 --



-- 08.06.2017 12:57 --



-- 08.06.2017 13:03 --

So, hab mal den Kopf abgemacht. Kolben steht oben. Bewegen tut sich nix. Hab aber auch keine Gewalt ausgeübt. Sieht cool aus, oder?
Ich weiß, Goldrausch bei den 50ern. Ich möchte trotzdem nix verlaufen.
MfG
Martin<br /><br />-- 08.06.2017 13:05 --<br /><br />Soll natürlich verkaufen heißen...
 

Anhänge

  • 20170608_124318.jpg
    20170608_124318.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 2.066
  • 20170608_124348.jpg
    20170608_124348.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 2.053
Das war mal ein 50sw....

Der Block und der Kopf sind sicherlich noch gut, wichtig wäre, dass die Kurbelwelle an den Simmerringbereichen nicht verrostet ist.

Notfalls könnte man das aber abdrehen und einen kleineren Simmerring verwenden oder eine spezielle Hülse, da diese Wellen nur schwer zu kriegen sind, wurden wohl auch nie nachgebaut.
Kurzhub 37 komma nochwas mm, langes Gewinde Wapuantrieb.
Pleuel kann man pressen lassen.

Getriebe sollte sicher brauchbar sein. Fehlt noch nen Zylinder, das ist auch nicht so ganz einfach.
Originalkolben kaum zu kriegen, gibt aber Nachbauten von Barikit.

Wasserpumpendichtung wäre noch zu prüfen, die Dinger sind auch selten und recht teuer.

Selten bekommt man nen kompletten 50sw für unter 400 Euro, ich meine natürlich einen überholungsbedürftigen.

Leider hat mal das Internet gestreikt, ich hätte sonst einen für unter 300 oder knapp drüber bekommen...

Da hatte tatsächlich ein Bagger die Leitung gekappt...
 
Hallo,
also der Kolben ist von 1981, also wohl original. Kriegt man den heil raus? Also z.B. jetzt ' ne Woche WD40 drauf?
Ist allerdings 2.Übermaß.
Zum Zerlegen ist Spezialwerkzeug zwingend nötig, richtig?
Zum Schluß mal eine wahrscheinlich gaaaanz blöde Frage: Passt ein 80er Zylinder?
MfG
Martin
 
@Kürer,
brauchst du eine überholte 50 SW Welle, ich habe noch mehrere.

Würde sie gegen eine neue TOP Racing Welle mit 44er Hub tauschen.
 

Ähnliche Themen

Mopedikürer
Antworten
11
Aufrufe
6K
cluberer2003
cluberer2003
2
Antworten
1
Aufrufe
83
schlossgeist
schlossgeist
E
Antworten
0
Aufrufe
78
Ennertschi
E
Zurück
Oben