Moin und Servus!
Lange hier nicht mehr geschrieben, viel am arbeiten, einige Motorreparaturen, kaum Zeit für eigene Sachen.
Im Rahmen der Reparaturen habe ich noch einige neue Kleinigkeiten:


Nachbau Schaltrad 1. Gang 46 Z. für Sachs 50s 5 Gang (und auch 501) passt nicht, ist statt 9,4mm 10,7. Über eine Std. am Bandschleifer waren zur Korrektur nötig, Ergebnis ist aber gut, alles andere passt.
Das alte Schaltrad war nicht mehr verwendbar, es hatte sich auf der Welle abgerieben.
Die Welle habe ich mit einem etwas weicherem Schleifkopf mit (Aldi-)Dremel beschliffen, das geht gut, denn die Fressspuren sind eher wie aufgeklebt als aufgeschweißt a.d. Welle, der Härtegrad der Welle erlaubt das noch.
Oft kann man sogar das Schaltrad beibehalten, wenn es nicht deutlich stärker kippt als die gesunden Räder und wenn kein Höhenspiel fühlbar ist, letzteres ist für mich eindeutig ein Grund, es auszumustern, da es nicht mehr rund a.d. Welle laufen kann.
Auch die Buchsen der Vorgelegeräder lassen manchmal zu wünschen übrig, wenn das Rad schon stärker a.d. Welle kippelt, dann wechsle ich sie lieber.
Dafür nehme ich gängige Sinterbuchsen, für 3 Lamellen Kupplung 16x20x20 und für 5 Lamellen Kupplung 16x22x25.
Die Überlänge passend wegschleifen, dann einfach mit Schraubstock die Buchse umpressen:






Ansonsten habe ich alle meine noch zur Instandsetzung brauchbaren Kurbelwellen in numerierten Tüten verpackt und etwa die Hälfte davon an einen erfahrenen älteren Herren geschickt, der schon 30 Jahre lang Kurbelwellen macht, auch für Händler arbeitet und auch Sonderwünsche erfüllt.
Z.B. regeneriert er auch die alten Alupleuel mit neuen Lagern, Hubzapfen, teils mit übergroßen Lagernadeln, je nach Bedarf.
Natürlich soll eine 501er Welle ein genauso starkes Lager bekommen, wie ein 50s.
I.d. Regel nehme ich dann wohl aber Rito-Stahlpleuel, die Alupleuel für die Grauguss-Varianten, die sowieso mit 1:50 Sprit gefahren werden.
Einen zunächst noch verwendbar geglaubten 80sw Zylinder kann man nur noch zum Beschichten schicken:
Die Rille im OT Bereich ist so tief, dass man bereits am Alu kratzen kann. Schade, mit Kopf und Kühler waren das wohl über 100 Euro, zu teuer zum Beschichten...
Hab noch einen mit Riefe aber sehr unverschlissener Laufbahn, könnte noch verwendet werden, aber ist auch nicht so mein Wunsch.
Bei den 80ern scheint die Beschichtung nur ca 0,1mm stark zu sein, bei den 50ern scheint da mehr Fleisch zu sein. Nach dem Nachhonen sollte schon noch mindestens 0,04 übrig bleiben, sonst scheuert sich das ja durch.
Gerade die 80er scheinen da weit stärker im Verschleiß zu sein als die 50er.
Die Rille entsteht ja durch den Kompressions- und Explosionsdruck, der den obersten Ring an die Zylinderwand presst, sonst wäre im UT Bereich ja ne ähnliche Rille. Vielleicht auch chemische Wirkungen, aber zumindest scheint das bei den großen Zylindern stärker ausgeprägt.