Aus alt mach neu - Schrottprojekt

Hey, Hans-Joachim, kann es sein dass dein PN Postfach voll ist?Hab dir letzte woche mal geschrieben ,-)
 
@masterofsalsa:

viewtopic.php?f=8&t=14095

Da kannste mal schauen, wie ich so einen Sachs 50s zerlege.

Wenn dein Kolben oder die KW festsitzt, dann kannst du gleich die Primärtriebsmutter lösen. Oder versuchen, den Kolben freizukriegen.
Gehen mal davon aus, dass die KW nen neues Pleuel bekommt...

Vorsicht auch beim Ausbau der Wasserpumpe, brich nicht die Halterung ab!

WD40 ist schon aller Dinge Anfang.
 
Hallo,
die Videos hab ich mir angesehen. Sehr interessant. Seh ich das richtig, daß meine Kurbelwelle sowieso überholt werden muß und ich zur Arretierung den Unterhosentrick daher bedenkenlos anwenden kann?
Das würde dann die Ausgaben für die Spezialwerkzeuge sparen, was ich gern tun würde, da ich ja erstmal in den Motor hineinsehen möchte, bevor ich investiere.
Wer weiß, auf was für ein Grauen ich nach 33 Jahren stoße.
Was ist eigentlich ein akzeptabler Preis für einen Zylinder, falls man einen findet?
MfG
Martin
 
Gebraucht, zum Instandsetzen.... 50 bis 100 Euro.
Alt und brauchbar ist eher nicht zu finden.
Erstmal wollen die Leute 200 Euro haben, und dann ist's doch nichts gescheites...
Dann lieber nen alten instandsetzen.
"Zylinderrohlinge" hab ich zwei. Nen Kopf hast du ja noch.
Wenn Zylinder neu kommt, sollte man auch die KW neu machen (lassen).
Das eine kann sonst das andere zerstören.<br /><br />-- 09.06.2017 03:08 --<br /><br />Rechne mal mindestens 200 Euro f.d. Zylinder, 130 für Kleinteile, Lager, Dichtungen, 100 für die KW.
430 allein für Material.
Also 600 bis 700 wird die vollständige Instandsetzung kosten, mit optischer Aufbereitung.
Und es kann noch was dazukommen, ne Dichtung f.d. Wapu z.B.
 
Hallo,
was heißt Instandsetzen? Bohren und Hohnen geht laut Sachs zweimal. Oder kann man die heutzutage so beschichten, daß sie wieder maßhaltig werden?

Ich werde jetzt erstmal einige Tage den Kolben mit WD40 beträufeln und hoffen, daß er sich löst.
Ich werde berichten.
Deine Videos machen richtig Lust aufs ''Öffnen''....
MfG
Martin
 
Nein, nein, man braucht schon eine Basis, die noch ein Übermaß hergibt und den passenden Kolben dazu.
Dann wird gebohrt und gehont.
Auf emot.nl unter "Barikit" gibts Nachbauten der 50sw Kolben in verschiedenen Übermaßen für 60 Euro.
Barikit ist schon ne sehr gute Marke.
Gilt Mahle fast ebenbürtig.
Der SW Nachbau hat geringe Unterschiede zum Original, ich denke aber, dass das eher gewollt ist als versehen.

Also ich müsste nur nen Kolben ordern und den Zylinder zum Schleifer schicken, dann hab ich nen 50sw Zylinder.
 
Pabstat":3hi6vmr6 schrieb:
Hey, Hans-Joachim, kann es sein dass dein PN Postfach voll ist?Hab dir letzte woche mal geschrieben ,-)

Hallo Phillippe,
hab zur Zeit viel Stress und habe ganz vergessen dir zu antworten.
 
Hallo,
nach meiner RLC hatte ich eine KH 250 und eine RD 350, wo auch mal der Motor aufmußte. Verglichen mit dem Sachs Motor war das aber durch das horizontal geteilte Gehäuse ein Kinderspiel.
Nix mit Wellen einmessen und so. Einfach reinlegen, zumachen und gut.
Was mir an manchen Motorüberholungen aufgefallen ist, ist daß da nach dem Strahlen der Gehäuse auch die Innenseiten lackiert werden.
Neben den oben genannten Zweitaktern hatte ich auch noch ein Paar Kawasaki Viertakter in der Mache, aber ich habe NIE ein Gehäuse INNEN gestrahlt, geschweigedenn lackiert. ?????????
MfG
Martin
 
Moin!

Innen wird auch nur sauber gestrahlt, nicht lackiert. Ab und zu lackiere ich die Fußdichtfläche mit und habe nur im Kurbelgehäuse geknülltes Küchenpapier. Und ich halte da auch nicht direkt drauf.
Man kann sie auch abkleben, hab ich auch schon gemacht, wenn die Farbe spritfest ist und superdünn, da passiert nichts.

Natürlich, man muss innen nicht strahlen, das ist wohl eher für die Teilefotos, alles sieht dann aus wie neu.
 
Bei Ebay-Kleinanzeigen ist grad ein komplett neuer 50 sw Zylinder drin. Für 500 Euro...
Ob jemand so verzweifelt ist?
 
Die Dinger sind neu kaum noch zu kriegen, außer in Krämer-Kreisen.

Ist auch eig. etwas zu teuer für nen Mopedzylinder, aber ganz ungerechtfertigt ist das nicht.

Trotzdem schwer zu verkaufen.

Man sollte sich mit 400 begnügen, dann kauft ihn vielleicht doch einer.<br /><br />-- 11.06.2017 00:11 --<br /><br />Wieder im Geschäft:

IMAG4020.jpg


Heute frisch gestrahlt!

Ein Bekannter meines Vaters hat mir erlaubt, in seiner Firma meine Strahlkabine aufzustellen.
Dort ist ein Verdichteraggregat, das etwa so groß ist wie ein Kühlschrank und auch nicht sehr viel lauter... Schraubenkompressor.
Daneben ein 500 Liter Druckkessel.
Strahlen ohne abzusetzen bei 6 Bar Arbeitsdruck, man hätte auch mehr einstellen können, aber damit zerpustet man sein Strahlgut dann sofort.
Ich denke dass man irgendwo bei 4 bis 6 Bar im Optimum ist, kommt natürlich auch auf die Düse an.

Alhamdu lillah, ohne Strahlplatz kann man Motormäßig nicht viel machen.
 
Also wenn wirklich jemand 500 gibt und nachher ein Top-moped im Wert von 4000 hat, dann hat allein der Zylinder ein Achtel dieses Wertes gekostet. Uiuiuiui....
Schade daß man nicht erfährt, was nachher tatsächlich bezahlt wurde.
 
Man kann schon rechnen, dass ein neu gemachter Motor die Halbe Miete einer Fahrzeugrestauration ist.

Auch wenn man nicht gerade einen NOS Zylinder aus eBayern verbaut.

Ich würde da einfach was gebrauchtes, aber brauchbares instandsetzen (lassen). Es muss auch nicht immer nur Mahle sein (Kolben), aber es muss laufen und halten.

An einen revidierten Motor stelle ich den Anspruch, dass er 20 bis 25ooo km Laufleistung hergibt, oder sogar mehr.
Also ich gehe mal davon aus, dass man eine 50ccm K50 meistens mit Volldampf betreiben tut, weil man sich ja kein Warndreieck auf den Rücken binden will...

Dazu muss aber ein neues Pleuel in die KW, die Lagerung muss absolut korrekt distanziert sein und au h der Zylinder muss das noch hergeben - also schleifen und Neukolben oder ganz wenig gebraucht.
 
masterofsalsa":3uiwapde schrieb:
Also wenn wirklich jemand 500 gibt und nachher ein Top-moped im Wert von 4000 hat, dann hat allein der Zylinder ein Achtel dieses Wertes gekostet. Uiuiuiui....
Schade daß man nicht erfährt, was nachher tatsächlich bezahlt wurde.

Das Problem an der Geschichte ist aber nur, dass er das 4000€ KKR dann innerhalb der nächsten Jahre wieder verkaufen muss.

Wer 1975 18 war und sich jetzt seinen Jugendtraum erfüllt hat, der ist in ein paar Jahren Ende 60......dann fährt nur noch ein Bruchteil der Besitzer mit so ner Kiste rum und der Anteil derjenigen, deren Kinder sich dafür interessieren, ist auch äußerst gering.

Ergo: Kiste wird verkauft. Angebot steigt, Nachfrage ist schon unten....

Bis es zu diesem Einbruch kommt, wird der Kram aber teuer bleiben, das ist ganz normal. solange es keine Nachbauten gibt und das wird bei Zylindern wohl auch erstmal so bleiben....tja.

Vor kurzem wurde eine 50SW Zylinder samt original Kolben für 351 € bei ebay versteigert. Da aus Spanien, wird er mit dem Versand auf ca. 370 kommen.

Daher liegt Mopedi mit den 400 als realistischem Verkaufspreis recht gut.
 
Klar, die Einschätzung passt bestimmt.
Ich für mich empfinde die Relationen nur etwas krass und staune, was die Generation der Mittfünfziger an Kohle raushaut. Gerade weil der jetzige hype um die Kisten absehbar kurz sein wird.
Ich bin ja selbst 54, aber irgendwann ist Schluß mit lustig.

AUßERDEM: Die Elektromobilität steht vor der Tür. Das Ankicken eines KKR wird in naher Zukunft dieselben Reaktionen auslösen, wie das Anzünden einer Zigarette im Kindergarten.
MfG
Martin
 

Ähnliche Themen

Mopedikürer
Antworten
11
Aufrufe
6K
cluberer2003
cluberer2003
2
Antworten
1
Aufrufe
83
schlossgeist
schlossgeist
E
Antworten
0
Aufrufe
78
Ennertschi
E
Zurück
Oben