Yamaha DT 50 startet nicht

R

Row_Lexej

Neues Mitglied
Registriert
28 April 2020
Beiträge
8
Fahrzeug(e)
Yamaha DT 50 (1979)
Hallo zusammen, ich habe mich bereit im Forum erkundigt und konnte nichts genaues finden, außer vielleicht folgenden Fall:

viewtopic.php?f=13&t=8895

Leider springt das maschinchen überhaupt nicht an. Wenn nur sehr kurz, raucht stark und verabschiedet sich wieder.
Was ich bereits getauscht habe:
Vergaser
Zündkerze
Tank gereinigt und neuer Sprit Gemisch drin.
Neuer benzinfilter (habe auch startversuche ohne vorgenommen)

Habe einmal den Auspuff ausgebaut und dabei gab es auch leichte Anzeichen zum starten. Ist dann aber wieder abgesoffen und ich konnte sie nicht wieder zum starten bringen. Gequalmt hat’s auch wie Sau.
Habe einmal den Auspuff mit Ofenreiniger eingesprüht, bringt aber meines Erachtens nicht viel, da ich nicht tief genug in den Auspuff komme.

Aktuell ist keine Batterie verbaut. Kann es daran liegen?

Habe schon nach passenden Auspuffen gesucht. Meistens ohne Abe oder sehr teuer.

Dazu zu sagen ist das Öl Benzin Gemisch in schwarzer, dicker Form aus dem Auspuff gekommen als ich ihn ausgebaut habe.

Vorher stand die Maschine bereits zwei Jahre und ich komme langsam ans Ende meiner Kenntnisse.

Könnt ihr mir helfen das Problem zu finden?

LG<br /><br />-- 28.04.2020 16:48 --<br /><br />Vielleicht noch zur Info, es handelt sich um eine Yamaha DT 50 2m4 aus dem Jahre 1979
 
Ich kenn den Motor nicht aber "qualmt wie Sau" und dazu die Symptome deuten auf einen defekten Simmerring Getriebe seitig. Dadurch würde er dann Getriebeöl ins Kurbelgehäuse/Zylinder ziehen und mitverbrennen. Er drückt dann auch vermutlich Gemisch ins Getriebe .Kann man unter Umständen riechen wenn man das Öl ablässt.Ist aber nur eine vage Vermutung
 
Ok, hört sich nach einem kapitalen Problem an. Werde mir das Getriebeöl mal genauer anschauen. Lohnt sich da noch eine Reparatur?
 
wo wohnst du denn?
 
Och ,lohnt sich bestimmt. Simmerringe kosten ja nicht viel. Ist nur die Frage ob sie einigermaßen leicht zugänglich sind und ob du das geeignete Werzeug bzw.die Möglichkeit hast . 2 Linke Hände wären natülich suboptimal. Aber das war ja nur ne Vermutung vielleicht liegts ja wirklich am Vergaser wie in dem Thread den du oben erwähnt hast oder die ölpumpe hängt irgendswie.
 
Hi,@ingolino Ich habe einen neuen Vergaser drin (Original Nachbau Ding) Öl wird nur als Gemisch über den Benzintank beigegeben (keine Ölpumpe angeschlossen). Der Auspuff war rel. dicht, habe mir erstmal einen "Sport"Auspuff bestellt und prüfe, ob es damit geht. Ich war die letzen Tage nicht am Moped, werde dann prüfen, ob das Getriebeöl nach Benzin riecht. Ich glaube langsam es ist der Motor Simmerring :( Gibt es eine Anleitung wie ich die Simmerringe tauschen kann?

LG
 
Da fragst du am besten den zuuuup. Er kennt sich da besser aus und weiss vermutlich welches Werkzeug du benötigst um Polrad und Kupplung zu demontieren. Dahinter befinden sich ja für gewöhnlich die Dichtungsringe.
Ein Werkstatthandbuch bzw. Reperaturhandbuch wäre natürlich ideal. Obs das allerdings für lau im Netz gibt kann ich dir leider auch nicht sagen.

Gruss Ingo
 
Nächstes Update:
Ich habe nochmal das Getriebeöl geprüft. Hiervon ist nun merklich weniger drin als zuvor (letztes Mal vor zwei Wochen geprüft). Das Öl roch auch etwas nach Benzin.
Daraufhin habe ich den Vergaser abgebaut und den Kolben auf „0“ gestellt, damit ich einen besseren Blick auf den Zylinderinnenraum werfen konnte. Ich habe vermutet, dass dieser nun voller Getriebeöl sein müsste. Jedoch war dieser relativ trocken. Sofern ich das richtig erkennen konnte war der Kolbenhalter sogar leicht verrostet.

Riecht das nach kaputten Motor-Simmerringen oder gibt es noch eine andere Erklärung?

Dazu ist noch zu sagen, dass die Maschine abgedeckt draußen schon einige Tage ohne Auspuff steht.

LG
Alex
 
Wenn merklich Öl fehlt dann kann man davon ausgehen das der Simmerring undicht ist. Das ist nicht soviel das dann das ganze Kurbelgehäuse unter öl steht aber bei jedem Hub ein bischen was mit dem Gemisch stzusammen im Zylinder landet und mit verbrannt wird. Anfangs qualmt das Moped dann stärker und so undichter so beschissener läuft dann natürlich der Motor.
Wenn du das Moped ohne Auspuff draussen stehen läßt solltest du einen sauberen Lappen in den Auslass stopfen sonst kann sich recht schnell Flugrost im Zylinder bilden was böse Folgen haben kann.
 
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit melde ich mich wieder und habe die Maschine zum Laufen gebracht.

Folgendes wurde getan:
- Beide Simmerringe an der Kurbelwelle wurde ersetzt (waren beide draussen) :shock:
- Kupplungsbeläge erneuert
- Ölwechsel
- Kopf & Fußdichtung am Zylinder, diesen nochmal angeglichen und mit weiterer Dichtungsmasse versehen
- Neue Stehbolzen
- Zündzeitpunkt angepasst
- Elektrik erneuert incl. Batterie, Lampen, Verkabelung
- Neuer Vergaser (China Nachbau)
- Auspuff gereinigt

Sie startet jetzt ganz gut, säuft (verschluckt sich) aber bei ca. 50 km/h. Hat einer eine Ahnung woran das liegen kann? Da ist kein originaler Auspuff dran. Soll ich es sonst mit dem alten, größeren Vergaser probieren?

LG
 
Hi Alex,
ich bin recht selten hier drin, hatte mal eine DT50 2M4. Allerdings sehr Original.
Also dein Grundproblem lag m.E nach an den Simmerringen. Die verhärten irgendwann und fallen dann raus.

Du hasst ja nun sehr viel gemacht. Gedanklich dreht sich bei dir viel um den Auspuff. Ich meine, der spielt bei so einem robusten Maschinchen nicht so eine große Rolle, es sei denn der ist total zu.
Das verschlucken bei 50 ist ja eigentlich bei maximaler Geschwindigkeit. Da würde ich mir zuerst einmal das Zündkerzenbild anschauen. Also länger Vollgas und dann Zündkerze raus. Ist die Elektrode ordentlich rehbraun, oder ölig oder gar weiß? Da siehst du ob das Gemisch überhaupt stimmt. Ist dein Luftfilter in Ordnung, das würde ich mir zuerst mal anschauen...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben