
Sachscupspezi
Bekanntes Mitglied
@ Matthias
http://www.bingpower.de/download/datenb ... ypessn.pdf
Es wird genau erklärt, der Wärmefluss ,wird bei dem Anschluss mit der Isolierbuchse/ Isolierscheibe gemindert. Das steht im Verhältnis zu dem anderen Vergaser ohne Isolierbuchse/Isolierscheibe.
Du willst immer Infos /Daten Beweise warum das Sachs/Bing so gebaut hat. Das bekommst Du heute nicht mehr. Ruf doch mal bei SFM /Sachs Fahrzeug Motorentechnik ,oder bei Bing. Die können dir keine Antwort liefern. Wie soll das dann hier funktionieren?
Ich denke ,das war mit dem 1/12/214 erstmal so von Sachs / Bing für den 501 Motor für die MK3X so konstruiert worden und nachher mit dem 1/12/228 bei anderen Modellen verbessert worden. Schon allein der Klemmanschluss ist von Vorteil. Schelle lösen ,Vergaser abziehen. Besser und schneller als wenn man die Muttern abschrauben muss.
Vom Fahrzeug Modell ist der 1/12/214 auch in der Betriebserlaubnis eingetragen. Für den Motortyp gab es ja mehrere Vergaser .Ob diese auch in der Betriebserlaubnis der MK3X eingetragen sind ,weiß ich jetzt nicht genau. Das wäre aber ein anderes Thema.
Eine Papierdichtung isoliert bestimmt nicht so wie die Isolierbuchse und Isolierscheibe . Pertinax ist ein gutes Material dafür. Bei vielen Hercules Mokicks und Kleinkrafträder Leichtkrafträder findet man Bing Vergaser mit Isolierbuchse/Isolierscheibe aus Pertinax.
Der Flanschanschluss mit längeren Ansaugkanal und ohne Isolierbuchse 1/12/214 hat in diesem Fall für den 501 Motor kein positives Merkmal.
Gruß Klaus
http://www.bingpower.de/download/datenb ... ypessn.pdf
Es wird genau erklärt, der Wärmefluss ,wird bei dem Anschluss mit der Isolierbuchse/ Isolierscheibe gemindert. Das steht im Verhältnis zu dem anderen Vergaser ohne Isolierbuchse/Isolierscheibe.
Du willst immer Infos /Daten Beweise warum das Sachs/Bing so gebaut hat. Das bekommst Du heute nicht mehr. Ruf doch mal bei SFM /Sachs Fahrzeug Motorentechnik ,oder bei Bing. Die können dir keine Antwort liefern. Wie soll das dann hier funktionieren?
Ich denke ,das war mit dem 1/12/214 erstmal so von Sachs / Bing für den 501 Motor für die MK3X so konstruiert worden und nachher mit dem 1/12/228 bei anderen Modellen verbessert worden. Schon allein der Klemmanschluss ist von Vorteil. Schelle lösen ,Vergaser abziehen. Besser und schneller als wenn man die Muttern abschrauben muss.
Vom Fahrzeug Modell ist der 1/12/214 auch in der Betriebserlaubnis eingetragen. Für den Motortyp gab es ja mehrere Vergaser .Ob diese auch in der Betriebserlaubnis der MK3X eingetragen sind ,weiß ich jetzt nicht genau. Das wäre aber ein anderes Thema.
Eine Papierdichtung isoliert bestimmt nicht so wie die Isolierbuchse und Isolierscheibe . Pertinax ist ein gutes Material dafür. Bei vielen Hercules Mokicks und Kleinkrafträder Leichtkrafträder findet man Bing Vergaser mit Isolierbuchse/Isolierscheibe aus Pertinax.
Der Flanschanschluss mit längeren Ansaugkanal und ohne Isolierbuchse 1/12/214 hat in diesem Fall für den 501 Motor kein positives Merkmal.
Gruß Klaus