Sachs 501 verschluckt sich bei Gas

@ Matthias
http://www.bingpower.de/download/datenb ... ypessn.pdf

Es wird genau erklärt, der Wärmefluss ,wird bei dem Anschluss mit der Isolierbuchse/ Isolierscheibe gemindert. Das steht im Verhältnis zu dem anderen Vergaser ohne Isolierbuchse/Isolierscheibe.

Du willst immer Infos /Daten Beweise warum das Sachs/Bing so gebaut hat. Das bekommst Du heute nicht mehr. Ruf doch mal bei SFM /Sachs Fahrzeug Motorentechnik ,oder bei Bing. Die können dir keine Antwort liefern. Wie soll das dann hier funktionieren?

Ich denke ,das war mit dem 1/12/214 erstmal so von Sachs / Bing für den 501 Motor für die MK3X so konstruiert worden und nachher mit dem 1/12/228 bei anderen Modellen verbessert worden. Schon allein der Klemmanschluss ist von Vorteil. Schelle lösen ,Vergaser abziehen. Besser und schneller als wenn man die Muttern abschrauben muss.
Vom Fahrzeug Modell ist der 1/12/214 auch in der Betriebserlaubnis eingetragen. Für den Motortyp gab es ja mehrere Vergaser .Ob diese auch in der Betriebserlaubnis der MK3X eingetragen sind ,weiß ich jetzt nicht genau. Das wäre aber ein anderes Thema.

Eine Papierdichtung isoliert bestimmt nicht so wie die Isolierbuchse und Isolierscheibe . Pertinax ist ein gutes Material dafür. Bei vielen Hercules Mokicks und Kleinkrafträder Leichtkrafträder findet man Bing Vergaser mit Isolierbuchse/Isolierscheibe aus Pertinax.

Der Flanschanschluss mit längeren Ansaugkanal und ohne Isolierbuchse 1/12/214 hat in diesem Fall für den 501 Motor kein positives Merkmal.
Gruß Klaus
 
Sachscupspezi":1qem7qdw schrieb:
... Du willst immer Infos /Daten Beweise warum das Sachs/Bing so gebaut hat. Das bekommst Du heute nicht mehr. Ruf doch mal bei SFM /Sachs Fahrzeug Motorentechnik ,oder bei Bing. Die können dir keine Antwort liefern. Wie soll das dann hier funktionieren?...

Die Chance hier im Forum jemanden zu finden der das weiß ist vermutlich größer als bei Sachs.
Und mich (und vielleicht auch andere) würde einfach interessieren, warum das so gemacht wurde.
Deshalb frage ich. Was ist daran schlimm?

Sachscupspezi":1qem7qdw schrieb:
... Eine Papierdichtung isoliert bestimmt nicht so wie die Isolierbuchse und Isolierscheibe . Pertinax ist ein gutes Material dafür. Bei vielen Hercules Mokicks und Kleinkrafträder Leichtkrafträder findet man Bing Vergaser mit Isolierbuchse/Isolierscheibe aus Pertinax. ...

Die Wärmeleitfähigkeit von Papier ist 0,12 und die von Hartpapier ist 0,2. Papier ist also sogar das bessere Material zur Isolierung.
 
Der Flansch hat allerdings auch eine Isolier-Buchse und eine -Scheibe zum Ansaugstutzen. Und zusätzlich eine Papierdichtung. Zumindest bei meinem Mokick.
 
Ganz zu Anfang hast du geschrieben, das im Luftfilterkasten ein Röhrchen offen sein sollte, du hast aber beide aufgemacht. Evtl. mal eins wieder verschließen; für mich hört es sich so an als bekäme der Motor zuviel Luft. Das ist der gleiche Effekt wie zu wenig Benzin: zu mager.
Und wenn wir von langen Ansaugwegen reden: schau dir das mal an:
https://abload.de/img/dkw_rt_139_t_011hmf48.jpg
Das ist der Ansaugschlauch an meiner DKW RT 139, etwa baugleich mit einer Hercules MK 4.
Motor 501/4 AKF, der Vergaser 1/15/43 sitzt sehr weit oben unter den Seitendeckeln.
Trotz des ellenlangen Weges geht der Motor richtig gut. Isoliert ist der natürlich auch; unter dem Faltenbalg ist ein Gummischlauch.
Gruß
 
Ich hab mir den Vergaser 1/12/214 angeschaut. Richtig ,es ist auch eine Isolierbuchse vorhanden. SSN Vergaser wurden wohl auch ohne Flansch direkt an den Zylinder mit Stehbolzen geschraubt. Bei der MK3X ist das ja nicht so. Also ist die Isolierung da genau wie beim 1/12/228.
Diese Bauweise war zuerst da und hat sich bei den späteren Modellen einfach geändert,anders kann ich mir das nicht erklären.
@ Matthias
Ich habe nicht von schlimm geredet. Nur genaue Infos ,wird man über Konstruktionen der Vergasertypen vom Hersteller und auch von Forumsmitglieder wohl eher nicht erhalten. Wer weiß darüber schon was???
Im Grunde genommen gehört dieser 1/12/214 zu der MK3X und sollte da funktionieren. Das hab ich am Anfang auch schon mal geschrieben. Welcher Vergaser jetzt besser funktioniert weiß ich nicht. Der 1/12/228 ist ein solider Vergaser der wenig Probleme bereitet.
Gruß Klaus<br /><br />-- 11.07.2021 18:20 --<br /><br />Mal nur eine Vermutung . Der SSN 1/12/214 nur der Vergaser ist regulär ohne Flansch mit der Buchse.
Dieser SSN Bautyp war nicht nur in Sachs Motoren verbaut und brauchte einfach ein Zwischenstück um ihn auf den Ansaugstutzen des Sachs Zylinder zu bekommen.
 
Hallo,

der NOS Luftfilter ist gestern angekommen und ich hab ihn heute eingebaut. Das Problem ist jetzt weg.

Viele Grüße
 
Da war meine Vermutung ja anscheinend richtig, zuviel Luft. Freut mich, das es nun im ist!
 
Dass das Gemisch nicht gepasst hat war schon richtig, aber ich glaube eher es war zu wenig Luft.

Ich hab mal durch den neuen Luftfilter versucht durchzublasen und mit der Hand außen rum mehr oder weniger abgedichtet. Da konnte ich einwandfrei durchblasen.
Beim Alten hab ich das Gleiche gemacht. Allerdings hab ich da einen Gegendruck gespürt, der dann beim Pusten immer schwächer wurde.
Deshalb diese Vermutung.

Bevor ich sie restauriert habe, hatte die MK noch ein verschlossenes Loch und auch das Verschlucken.

Trotzdem danke für die Tipps!
 
Zurück
Oben