Sachs 501 / 4 BKF Kupplung trennt nicht - sehr schwergängig

Hallo,
@matt21
Selbst als "nur Mitleser" bin ich sehr gespannt, was denn deine potentielle Lösung beinhaltet🤔😅 Vielleicht gibt es interessierte 501/4 BKF Fahrer? Ich hab leider keinen.

P.S. Entlüfte doch das Geheimnis, so etwas ist immer interessant -zumindest für mich😁

VG Hannes
 
Ich stelle sowas eigentlich immer erst dann vor, wenn ich die Konstruktion fertig, erste Prototypen gemacht und zumindest ein erster Verbauversuch stattgefunden habe.

Aktuell schwebt mir da ein eingepresster Einsatz vor.
 
@ matt 21
Deckel bekommt man selten neu ,gibt es aber. Ich habe neue vom 501/3+4 ,50S,50SW und 80SW.
Gute gebrauchte bekommt man immer. Man hat sie selbst, Kumpels/ Sachsschrauber/ Teilemärkte / Internet.
Wenn Du nichts findest ,keine Ahnung!!!!!!
Ich kann mir nicht vorstellen ,das ein eingepresster Einsatz da günstiger vom Aufwand und Preis ist, als ein gut gebrauchter Deckel.
Die sehe ich jeden Monat für 10-20€ auf dem Teilemarkt. Neuer Deckel Zündseite mit Tachoantrieb 501/3+4 letztens für 20€ gekauft der Lack ist nicht mehr schön . Wird mit Spraymax Bremssattellack RAL 9006 seidenglanz lackiert.
Die benötigten Teile könnte ich locker für 20€ besorgen:
Das da was möglich ist mag sein. Der Aufwand wird nicht geringer und preiswerter sein.

Siehe
 

Anhänge

  • 20240613_154749.jpg
    20240613_154749.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 46
  • 20240613_154747.jpg
    20240613_154747.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 51
  • 20240613_154820.jpg
    20240613_154820.jpg
    991,5 KB · Aufrufe: 51
  • 20240613_154828.jpg
    20240613_154828.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 48
  • 20240613_154758.jpg
    20240613_154758.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 46
Es hat nur nicht jeder Teilemärkte vor der Tür oder so ein großes Netzwerk bzw. Lager wie du, um an diese Sachen zu kommen.

Bei mir zum Beispiel würde alleine die Anreise zum nächstgelegenen Teilemarkt mehr Geld kosten.
Und das ich dann fündig würde ist auch nicht gesichert.

Von daher kann ich mir durchaus vorstellen, daß der ein oder andere über eine Reparaturlösung froh ist.
Es muß ja niemand kaufen, wenn andere Möglichkeiten vorhanden sind.

Anbei ein Bild von einem ersten Entwurf, wie so etwas aussehen könnte.
Ob das funktioniert ist erst einmal dahingestellt.
Für eine finales Konzept bräuchte ich dann einen Musterdeckel.
Falls jemand Interesse hat, bitte ich um eine kurze PN zur Klärung des weiteren Vorgehens.
 

Anhänge

  • Part1.jpg
    Part1.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 44
@ matt21
Machen und fertig.
Beim Original ist es aus einem Stück gefräst. Da ein Bauteil mit genauer Steigung herzustellen und wie auch immer zu befestigen(einpressen) ,sehe ich als komplizierter an. Preisgünstiger kann das nicht werden,außer man hat die Fertigungsmaschinen. Kosten/Nutzen Faktor sehe ich da nicht, da es gute Deckel /Kurvennapf für kleines Geld gibt. Bei Kleinanzeigen Preise oberhalb 40€ sind etwas hoch. Wie gesagt, die Deckel kann jeder für weniger bekommen wenn man etwas Geduld hat.
Frage hier im Forum ob jemand was hat.
Für Sachs wurden schon Zylinderköpfe aus einem Stück gefräst. Wenn man das in Auftrag geben würde , wäre der Preis für eine geringe Menge an Zylinderköpfen wohl sehr hoch.
Gruß Klaus
 
...
Da ein Bauteil mit genauer Steigung herzustellen und wie auch immer zu befestigen(einpressen) ,sehe ich als komplizierter an.
...
Komplizierter als was?

Dass das kein Frästeil werden wird ist schon klar.
Aber heutzutage gibt es ja dankenswerterweise ganz andere Fertigungsmethoden und Materialien als vor 50 Jahren.
Da ist auch ein einfaches Tiefziehwerkzeug für kleinere Stückzahlen schnell gemacht.
Und wie genau das sein muss würden die Prototypen zeigen.

Wenn sich Interessierte finden, dann mache ich da weiter.
Ansonsten kommt die Idee in die Schublade für später.
 
Ok
Ich glaube, da wird wohl mehr drüber geredet als umgesetzt. Sicherlich ist der ein oder andere mal neugierig was Du da machen würdest. Ich brauche das nicht. Ich denke, die meistens Leute besorgen sich einen guten Deckel . E-wie einfach .
MfG Klaus
 
Kurzes off-topic und finale Sätze zu dem Thema:

Genau aus dem Grund stelle ich viele Sachen, die ich mache, hier nicht vor.
Es wird vieles, was gemacht wird, zerredet und nicht wertgeschätzt.
Aber inzwischen kann ich gut damit leben.

Wie gesagt, wenn jemand Lust hat, das Thema mit mir anzugehen, bitte ich um eine kurze Nachricht.

Off-Topic-Ende
 
Das hat nichts mit zerreden / nicht anerkannter Wertschätzung zu tun. In dieser Sache meiner Meinung nach einfach total unnötig und zu umständlich. Die Brocken bekommt man wirklich relativ easy.
Gruß Klaus
 
Ich finde die Idee super, so einen Einsatz zu machen. Das ist wirklich eine gute Idee!
 
@matt21 Ich finde die Idee hat etwas, irgendwann werden die guten gebrauchten Deckel ja auch weniger werden...

Um nochmal zurück auf mein Problem zu kommen:
1. Würdet ihr anhand des Fehlerbildes schon darauf schließen, dass Deckel/Kurvennapf das Problem sind? Oder kann es noch an was anderem liegen bzw. kann ich das durch irgendeinen Test noch besser einkreisen?
2. Worauf kann ich bei der Suche nach einem neuen Deckel achten, dass mir das Gleiche nicht nochmal passiert? Kann ich den Hub des Kurvennapfes messen - wie viel muss hier mindestens zu sehen sein?

Viele Grüße
Simon
 
Testweise kannst du ja etwas Gewebeklebeband auf die Schrägen in Deckel kleben und schauen, ob die Kupplung dann mit dem erhöhten Weg trennt.
 
Ich lasse mich mal überraschen ,die super Idee dann mal umsetzen und realistischen Aufwand und Preise nennen.
Für mich keine super Idee.
Gruß Klaus
 
Wie würdest du das denn machen, wenn du keinen neuen Deckel hättest?
Eventuell hast du ja eine einfachere Idee, die ich nicht habe.

Welchen Aufwand soll ich nennen? Das einzubauen oder das herzustellen?
 
3 mm Hub sind nötig.
 
Zurück
Oben