Mittlerweile habe ich mit der Romet über 600 km abgerissen, zumeist relativ kurze Strecken, 8-15 km für einen Weg (und das Gleiche zurück). Einmal eine längere Tour über insgesamt fast 100 Kilometer an einem Tag. Es gab auch eine Tour bei heftigem Wind und Regen. Insgesamt kann ich sagen, das die Technik (Motor, Elektrik, Kettenantrieb) meistensteils zuverlässig funktionierte. Am Berg ist die gedrosselte Romet zwar nicht das Powerpaket, aber in der Ebene und in der Senke macht es schon Laune.
Apropo Laune. Die Launen an dem Mopped, die mir aufgefallen sind:
2x war nach Wiederaufnehmenwollen der Fahrt und kurzer Standzeit der Strom weg. Also Anlassen mit Kickstarter notwendig. Das ging aber relativ zügig. Jetzt aber schon längere Zeit nicht mehr aufgetreten.
Bei feuchtem Klima scheint die Romet etwas Probleme beim Anlassen zu haben. Geht zwar auch, dauert aber länger (oder ich bin ggf. zu ungeduldig).
Ansonsten: Der Motor läuft wohlklingend wie am Schnürchen, die Gänge lassen sich butterweich schalten, die Bremsen vorne/hinten sind (noch) sehr direkt.
Was mir gut gefällt, ist der einfache Aufbau des Motors. Damit können auch Leute wie ich arbeiten, die keine Ausbildung zum Mechatroniker haben.
Womit wir aber auch bei meinem persönlichen Fazit wären, das diese Maschine nur etwas für Leute ist, die sich zutrauen, ab und zu mal selber Hand anzulegen.
Es liegt eigentlich auf der Hand, daß sich die Maschine bei diesem Preis und der Verarbeitung nur dann wirtschaftlich rechnet, wenn man bereit ist, regelmässig zuzupacken. Ohne regelmässige Wartung und Pflege wird das nach meiner Einschätzung mit diesem Modell ein ganz kurzes Vergnügen. Die Wartungsintervalle müssen nach meiner Einschätzung sogar kürzer ausfallen als bei anderen Marken. So wie es z. B. auch im Handbuch steht: Kettenspannung alle 250 Km prüfen. Da genügt es bei anderen Maschinen, das alle 700 Kilometer zu machen. Die Kinderkrankheiten der Romet Mopeds der Vorjahre (so bis 2014), von denen ich gelesen habe, (insbesondere bei der Romet Zetka) scheint man aber größtenteils in den Griff bekommen zu haben.
Edit(h): PS: Noch ein Händler aus der Nähe von Braunschweig, der scheinbar auch Ersatzteile anbietet.
https://www.motscheune.de/index.php