Romet Ogar 202 - 50ccm DOKU (Kauf-Lieferung-Inbetriebnahme)

Echt nicht?

woher weißte das die das nicht können?
 
Wen du einen politischen Freund bzw,bekannter hast,den in Polen gibt es tausende Händler.da bekommst bestimmt alles was du brauchst.
Oder lerne mal schnell polnisch :D
 
Dave du meintest sicher Polnischen .......
 
Haha ja stimmt,sorry
 
Butch":umba3y9o schrieb:
Danke für den Tipp - aber deren Homepage gibt ja nicht viel her, bzw. der Shop ist kaum sortiert?!

Kein Händler aus dieser Gegend kann die Teile für ROMET beziehen! :-/

Die Ersatzteile gibt es z. B. bei Roomix sehr wohl, auf Anfrage (z. B. per E-Mail). Sah bei mir dann so aus:

Hallo Schlusslicht,

der Vergaser ist beim Hersteller verfügbar, kostet xx Euro zzgl. Versand. Für eine Bestellung benötigen wir Ihre Lieferadresse.

Leider haben wir noch keine Partnerwerkstatt in der Nähe von Y-Stadt, es könnte Ihnen allerdings jeder Rollerwerkstatt weiter helfen.

Den Vergaser haben die zügig geliefert, ca. 1 Woche mit Vorkasse.
Die Ersatzteile über den Händler sind natürlich teurer, als wenn ich die direkt in Polen kaufen würde. Aber die Versandkosten in die EU aus Polen, z. B. von Romet sind auch ziemlich happig, wie ich in deren Shop gesehen habe. Wenn ich einen Satz Blinker bestelle, kostet Porto+Verpackung schon fast so viel wie der ganze Blinkersatz. Naja, gut aber insgesamt sind die Ersatzteile trotzalledem ja durchaus noch preiswert.
Für den bei Romet in Polen bestellten Vergaser beispielsweise hat der Zwischenhändler in Deutschland ca. 5-10 Euro Handlingsgebühren draufgeschlagen. Damit wird der natürlich nicht reich und reißt sich wohl auch nicht darum, Ersatzteile zu verkaufen. Ich mußte da also auch etwas hartnäckiger nachfragen. In ein paar Jahren sind gebrauchte Ersatzteile für Romet Mopeds in Schland sicher kein Problem mehr... :mrgreen:

Man könnte ja ggf. auch einen Bestellpool irgendwo installieren, wenn ein Händler das mitmacht. Also, das dann immer erst Order gesammelt und dann grössere Mengen/Artikel beim Hersteller eingekauft werden.
Meine ehemalige Dorfwerkstatt hat z. B. für meine Kreidler damals auch nur alle paar Wochen eine Sammelbestellung an die Holländer rausgehauen, weil sich das sonst nicht für ihn gelohnt hätte. Da musste man dann aber auch vier bis sechs Wochen Wartezeit einkalkulieren.

Der junge Mann, von dem ich die Drossel privat gekauft habe, hat mir leider nicht mehr geantwortet auf die Frage, wo er seine Ersatzteile herbekommen hat.
Ich konnte nur auf seinen Standort schliessen, das er es nicht ganz so weit zur polnischen Grenze hatte.
 
Mittlerweile habe ich mit der Romet über 600 km abgerissen, zumeist relativ kurze Strecken, 8-15 km für einen Weg (und das Gleiche zurück). Einmal eine längere Tour über insgesamt fast 100 Kilometer an einem Tag. Es gab auch eine Tour bei heftigem Wind und Regen. Insgesamt kann ich sagen, das die Technik (Motor, Elektrik, Kettenantrieb) meistensteils zuverlässig funktionierte. Am Berg ist die gedrosselte Romet zwar nicht das Powerpaket, aber in der Ebene und in der Senke macht es schon Laune.

Apropo Laune. Die Launen an dem Mopped, die mir aufgefallen sind:

2x war nach Wiederaufnehmenwollen der Fahrt und kurzer Standzeit der Strom weg. Also Anlassen mit Kickstarter notwendig. Das ging aber relativ zügig. Jetzt aber schon längere Zeit nicht mehr aufgetreten.

Bei feuchtem Klima scheint die Romet etwas Probleme beim Anlassen zu haben. Geht zwar auch, dauert aber länger (oder ich bin ggf. zu ungeduldig).

Ansonsten: Der Motor läuft wohlklingend wie am Schnürchen, die Gänge lassen sich butterweich schalten, die Bremsen vorne/hinten sind (noch) sehr direkt.

Was mir gut gefällt, ist der einfache Aufbau des Motors. Damit können auch Leute wie ich arbeiten, die keine Ausbildung zum Mechatroniker haben.

Womit wir aber auch bei meinem persönlichen Fazit wären, das diese Maschine nur etwas für Leute ist, die sich zutrauen, ab und zu mal selber Hand anzulegen.
Es liegt eigentlich auf der Hand, daß sich die Maschine bei diesem Preis und der Verarbeitung nur dann wirtschaftlich rechnet, wenn man bereit ist, regelmässig zuzupacken. Ohne regelmässige Wartung und Pflege wird das nach meiner Einschätzung mit diesem Modell ein ganz kurzes Vergnügen. Die Wartungsintervalle müssen nach meiner Einschätzung sogar kürzer ausfallen als bei anderen Marken. So wie es z. B. auch im Handbuch steht: Kettenspannung alle 250 Km prüfen. Da genügt es bei anderen Maschinen, das alle 700 Kilometer zu machen. Die Kinderkrankheiten der Romet Mopeds der Vorjahre (so bis 2014), von denen ich gelesen habe, (insbesondere bei der Romet Zetka) scheint man aber größtenteils in den Griff bekommen zu haben.

Edit(h): PS: Noch ein Händler aus der Nähe von Braunschweig, der scheinbar auch Ersatzteile anbietet.

https://www.motscheune.de/index.php
 
Gut geschriebener Bericht - mit dem man/n auch was anfangen kann . :top:
 
Super - danke für den Bericht und den Link! :)
Ich kann Deine Aussagen bestätigen - das verhält sich bei mir genauso!!

Gruß
B.
 
Ich habe meine 1.000 km Marke geknackt ;-)

Die Maschine läuft immer noch wie ne 1 und macht keine Problem! Nächster Ölwechsel stand an und tat auch. Desweiteren muss ich oft die Kette nachstellen (ca. alle 300 km bisher)

IMG_20160606_152006.jpg


Lediglich bei dem Elektrokram bin ich etwas skeptisch (der Drehzahlmesser war von Anfang an defekt!).

Bei meinen (mittlerweile 2 Bestellungen div. Ersatzteile) warte ich IMMER noch - das ist nun wirklich eine Katastrophe! 1. Bestellung vor 5 Wochen und die 2. Bestellung vor 3 Wochen, vom Händler kommt immer nur ne knappe Mail: "es ist unterwegs" oder wahlweise wurde mir auch schon eine nicht vorhandene DPD Sendungsnummer geschickt?!?! Ich halte Euch auf dem laufenden...

Grüße
B.
 
Danke, dass du uns hier auf dem Laufenden hälst. Diese Diskussion ist die einzige richtige Diskussion, die ich im Internet zur Romet Ogar gefunden habe (auf Deutsch oder Englisch).
 
Hallo Butch,

von mir auch einen Daumen hoch für das Update. Das mit der Kette ist ja schon ein wenig nervig. 300 KM hat man ja als Zweirad-Freund relativ zügig zusammengefahren. Ich glaube, ich muß auch bald mal wieder ran. Aber wenigstens dauert das nicht ewig lange.
 
Warum muß die Kette so oft nachgestellt werden ?
Längt die sich ( Schlechtes Material ) ? oder ist der Kettenspanner zu weich ?

Wie sehen die Ritzel aus
 
Ja - sehr gerne! Ich mache das genau aus diesem Grund ;-) als ich letztes Jahr angefangen habe über diese Marke/Maschiine zu recherieren, musste ich feststellen, dass es nahezu keine aktuellen Threads etc. über dieses Thema gab/gibt.

Bzgl. Kette: Ja und Ja ;-) Das Material ist sicher nicht das beste, aber auch nicht so schlecht wie bereits von anderen in threads oder andere foren gesagt wurde. Der Kettenspanner bzw. grundsätzlich alle Schrauben, Gewinde, Muttern etc. sind nicht das geilste, da bin ich auch am amrüsten :-D<br /><br />-- 08.06.2016 17:01 --<br /><br />achja Foto vom Ritzel kann ich heute oder morgen mal machen und hier posten!
 
Butch":315ivbe5 schrieb:
grundsätzlich alle Schrauben, Gewinde, Muttern etc. sind nicht das geilste, da bin ich auch am amrüsten :-D

Ist hier nicht anders. Der Vorbesitzer meiner Romet hat auch den Rücksitzrahmen demontiert. Als ich die Muttern am Fahrersitz beidseitig für die erneute Montage des Rahmens abgeschraubt habe, war die Gewindestange schon beschädigt. Man könnte meinen, die wäre aus Hartplastik. Habe jetzt beidseitig selbstsichernde Muttern draufgezogen. Jetzt passen zwar die Kuppelmuttern nicht mehr drauf, aber da opfere ich lieber die Optik zugungsten der Sicherheit.
 
Hallo

Ich hatte auch immer das Problem das sich die Kette lockerte an meine Tomos.bis mir die IDE kam.eine sicherungs unterlegscheibe (verzahnte)zwischen ketten spanner und Mutter.seit dem hält bis jetzt die Kette ihre Spannung seit 3000km
Ist vielleicht nur eine IDE für die Romet
Gruß
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
0
Aufrufe
145
Hirschy
H
O
Antworten
8
Aufrufe
1K
Waterwaagt
W
L
Antworten
18
Aufrufe
3K
Condor61
Condor61
Zurück
Oben