Finde keinen Zylinder für KX5

Mach am besten ein paar Bilder von den Messungen. Das hilft bei der Einschätzung.
 
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass auf den Zyliner 37,94mm mit nem Edding geschrieben wurde. Dann kann ja der Kolben nur 37,90 haben.

Es dauert nicht mehr lange bis ich nen nervlichen Zusammenbruch bekomme. Bald ist die Saison rum. Da kann ich die Karre wieder einmotten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchatmen und beruhigen.
Leg den Kram mal für einen Tag zur Seite und mach dann weiter.
Sowas hat mir immer geholfen.

Der Kolben kann eigentlich keine 37,90 haben, da es die nicht gibt.

Eventuell hat der Instandsetzer das Kolbenmass auf den Zylinder geschrieben.

Das Einzige was hilft ist messen.
 
Das kann natürlich auch sein, dass er das Maß vom Kolben drauf geschrieben hat.

Ich will dir das jetzt nochmal erklären, wie meine Geschichte zu dem Teil ist. Ich war 15 Jahre alt und habe mir die Kiste vom meinem Ersparten für teuer Geld gekauft. Damals ist die Karre ein Bekannter für mich Probe gefahren und es hieß, dass Sie gut läuft. Das war vor einem Jahr. Als ich dann meinen Führerschein bekommen habe, bin ich drauf auf den Bock, und alles schien normal und plötzlich, ging sie, wenn Sie warm war aus und auch nicht mehr an. Ich habe mir dann immer die Mühe gemacht und habe nie den Fehler gefunden. Dann habe ich herausgefunden, dass der Zylinder und Kolben kaputt waren. Wieder ein Rückschlag. Auch davor ist Sie nie richtig gelaufen. Dann habe ich Monate damit verbracht, nen vernünftigen Kolben zu bekommen und einen zu finden, der mir den Zylinder macht. Jetzt habe ich endlich alles wieder bei mir zuhause und jetzt kann es sein, dass das Einbauspiel nicht passt. Ich wollte doch einfach nur mit meinen Kumpels Moped fahren und bekomme als neue Rückschläge. Bald ist die Saison rum, und ich kann das Teil wieder in die letzte Ecke meiner Garage schieben und warten, dass es wieder warm wird. Manchmal frage ich mich, wem ich eigentlich was getan habe.
 
Ich versuche nen vernünftigen Messchieber aufzutreiben. Und dann melde ich mich nochmal. Was ich nur nicht verstehe: Den Kolben habe ich mit nem Messschieber von nem Kumpel gemessen und habe 37,85mm rausbekommen und das passt ja dann garnicht. Das war aber bevor Ich den Kolben zum Wiebusch geschickt habe. Die Messung kann ja nur falsch gewesen sein.
 
Jeder hat mal Dinge bei denen es nicht auf Anhieb klappt, aber das wird schon.

Zum Messen des Kolbens empfehle ich dir eine Messschraube zu verwenden.
Die meisten Messschieber sind nicht genau genug.

Kolbendurchmesser misst man auf Höhe des Kolbenbolzens quer dazu.

Was hast du dem Instandsetzer denn gesagt welche Bohrung bzw. Welches Laufspiel er machen soll?
 
Ein Kolben der entschieden unter 4/100 mm Einbauspiel hat ,das merkt man schon beim einführen.
Schnelltest,ist wohl kein genaues messen, versuche mal zwischen Kolben und Zylinder eine Fühlerlehre 0,03/0,04 mm zwischen zu bekommen. Den Kolbenring vorher mal vorsichtig abnehmen. Kolben ganz einschieben und von unten die Blattlehre mal zwischen Kolben und Zylinderwand vorsichtig einführen.
Gruß Klaus

Mach Dir keinen Kopf. Wenn der Zylinder bei Wiebusch war,sollte eigentlich alles i.O sein. Der Mann kennt sich mit Sachs aus.
Vielleicht machst Du bei der Ringstoßmessung einen Fehler und bekommst ein falsches Ergebnis. Liegt der Kolbenring im Zylinder schräg ,hat man einen anderen Ringspalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von oben war dein Spalt ja schon 0,1 mm . Hundertstel sind einfach ein sehr kleines Maß. Legt den Kolbenring mal mit Hilfe des Kolbens mal ganz paralell zur Zylinderwand ein ,wie schon beschrieben. Dann wiederhole deine Messung.
Gruß Klaus
 
Tatsächlich habe ich ich den Kolbenring mit meinem Alten Kolben runtergedrückt. Der neue war schon eingebaut. Habe glaube sogar mit ach und Krach die 0,1 Lehre durch bekommen. Eine Messschraube hab ich garnicht. Hab ich auch noch nie was von gehört. Wenn Ihr sagt, dass nen Digitaler Messchieber zu ungenau ist, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Einbauspiel so grob zu messen, wies Holger beschrieben hat und zu hoffen, dass der Wiebusch seine Arbeit gut gemacht hat. Angenommen das Stoßspiel ist trotzdem noch zu klein, wie bekomme ich denn den Ring so bearbeitet, dass das stoßspiel passt?

Ich gehe da morgen nochmal bei und Messe das Stoßspiel einmal oben und einmal unten und drücke den Ring mit meinem alten Kolben etwas runter. Wenns immernoch nicht passt, muss ich den Ring wohl anpassen, wie ihr sagt.

Ach jetzt hab ich Holger geschrieben🤦‍♂️Ich meine Natürlich Klaus. Wird wohl Zeit, dass ich ins Bett gehe. Und @matt21 ich habe dem Instandsetzer garkein Maß gegeben. Ich habe den Kolben zum Wiebusch hingeschickt und er wollte den Kolben dann durch messen und den Zylinder auf den Kolben anpassen. Habe ihm auch geschrieben, dass er nen einbauspiel von 4/100 bohren soll, nur der hat die angewohnheit auf Emails nicht zu antworten. Jedenfalls hat er es bei mir nicht gemacht. Desswegen weiß ich nicht ob er die rechtzeitig gesehen hat und das Maß eingehalten halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis Morgen.
Der Wiebusch weiß das alles ,normalerweise braucht der nur den Zylinder und den Kolben.
Mach das mal was ich beschrieben habe. Wenn Du keine guten Messgeräte hast ,kannst Du eh nicht genau messen. Außerdem muss man das Handling damit beherschen,sonst wird das nichts.

Man bekommt keine Fühlerlehre 0,04 mm zwischen Kolben und Zylinderwand ,wenn das Einbauspiel kleiner 0,04 mm ist.
So eine dünne0,03- 0,04 mm Lehre schmiegt sich da an den Radien /Kolben Zylinder schon an.


Kolbenring mit Hilfe vom Kolben richtig positionieren. Du fängst mit einer kleinen Fühlerlehre an zu prüfen ,immer größere nehmen bis sie nicht mehr zwischen den Spalt passt. Den Kolbenring beim Prüfen nicht verschieben.

Bis zum Einbauspiel von 4/100 mm wird gehont,nicht gebohrt.

Nehme deinen neuen Kolben um den Kolbenring zu positionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Kolbenring oben einführen und von unten den Kolben falsch herum in den Zylinder einführen . Kolben weiter hochschieben so das er den Kolbenring positioniert.
 
Beim Messen des Kolbenspiels musst du beachten, dass sich der Kolben ohne Ring auf der anderen Seite an die Zylinderwand anlegt.
Dadurch stehen die Achsen nicht mehr konzentrisch und der Spalt vergrößert sich.

Die 4/100 kannst du nur messen, wenn der Kolben konzentrisch zum Zylinder steht. Dafür muss der Kolbenring verbaut sein.

@Klaus
Warum setzt du den Kolben verkehrt herum ein?
 
@ matt21
Das mit der Fühlerlehre ist nur ein Hilfsmittel um circa festzustellen ob da genug Spiel ist. Vermessen wäre besser. Lion hat keine guten Messgeräte.
Ich habe das ausprobiert. Schiebt man eine 0,04 mm ein geht es saugend zwischen Kolben und Zylinderwand. Nimmt man eine 0,05 mm Lehre klemmt der Kolben. Getestet an einem gebrauchten aber guten 50/5 AKF Sachs 38ZD19 Zylinder. Das kann man mit oder ohne aufgezogenen Kolbenring machen. Beides verhält sich gleich.
Steht der Kolben genau mittig im Zylinder bekommt man ja nur eine 0,02 mm Lehre zwischen Kolben und Zylinderwand bei 0,04 mm Einbauspiel.


Den Kolben kannst Du einsetzen wie Du das möchtest.
Ich stecke ihn verkehrt rum von unten rein und kann ihn mit dem Finger am Kolbenboden hoch schieben.
Der Kolben steckt komplett im Zylinder.
Befindet sich der Kolbenring circa im o.T Bereich und man würde den Kolben von oben rein stecken kippelt der Kolben noch. Ob der Ring dann richtig positioniert wäre ,weiß ich nicht .
Das braucht man auch nicht großartig diskutieren,soll jeder machen wie er möchte.
Gruß Klaus
 
Negatives Einbau Spiel wäre auf jeden Fall suboptimal...
Zylinder müsste zum Einführen des Kolbens stark erhitzt werden.
Presspassung schimpft sich das dann.
 
Stimmt, da hatte ich einen Denkfehler mit dem Laufspiel.
War irgendwie bei Radius statt Durchmesser.
 
Zurück
Oben