Du wirst kaum einen Instandsetzer finden, der deine Pleuellager regeneriert... :mrgreen:
Beim Stahlpleuel macht das auch keinen Sinn, da nimmt man ein neues und gut.
Du hast da das Pleuel selbst als Lauffläche für zwei Lager, und auch die Laufflächen verschleißen oder werden angegriffen.
Wieviele alte Stahlpleuel sind stumpf oder rauh im Kobo-Auge?
Das soll man dann ausschleifen und Lagernadeln in übergröße verwenden?
Das Alupleuel hat oben eine Bronzebuchse als Gleitlager und unten eine Stahlbuchse fürs Nadellager um den Hubzapfen.
Da die Alupleuel nicht mehr gefertigt werden würde sich da die Regeneration lohnen, neue Bronzebuchse, Nadellager regenerieren, Silberkäfig und neuen Hubzapfen und ggf. stärkere Lagernadeln.
Das kann auch recht preisgünstig sein. Ich kenne auch jn., der das macht. Ein anderer fertigt die Stahlbuchse nach und regeneriert so das Pleuel, da kostet das dann aber 150 Euro.
Und die Alupleuel nimmt man eigentlich nur in Motoren, die mit Graugusszylinder und 1:25 Gemisch laufen, 1:50 verträgt die Bronzebuchse nicht.
Ergo werde ich kaum einen 50s mit Alupleuel machen, zumal ich ein neues Rito-Pleuel mit Silberlager plus Einpressen und Zentrieren nicht so viel kostet wie die Jasil Nachbau-Welle.
Bei den 501 bkf sehe ich schon eher Verwendung dafür.
Und der ein oder andere 50s, der sicher mit Grauguss laufen wird.