Aus alt mach neu - Schrottprojekt

Das war ja auch nicht negativ gemeint.
Das ganze Religionszeugs hat hier im Forum nichts verloren ob Islam,Christentum usw.

Hier gehts um Mopeds,Mopeds und nochmal Mopeds. :mrgreen:
 
Wenn jemand über Religionen diskutieren will, der soll bitte ein entsprechendes Forum besuchen - hier jedenfalls nicht.
 
Genaugenommen könnte man auch die vorigen Beiträge in einen Extra-Thread transplantieren, z.B. Motor K50 RLC. Und meine Beiträge irgendwo nach Off-Topic.

-- 14.06.2017 22:29 --

Das würde diesen Thread wieder etwas aufhübschen.

Oder einfach die unpassenden Beiträge löschen, aber man kann es bis zu einem best. Punkt auch einfach als persönliche Note betrachten, aber da sollte dann keine Diskussion draus entstehen, die sich über ne ganze Seite hinzieht.<br /><br />-- 14.06.2017 22:31 --<br /><br />Das würde diesen Thread wieder etwas aufhübschen.

Oder einfach die unpassenden Beiträge löschen, aber man kann es bis zu einem best. Punkt auch einfach als persönliche Note betrachten, aber da sollte dann keine Diskussion draus entstehen, die sich über ne ganze Seite hinzieht.
 
@Mopedikürer:
Du hattest mehrfach ein neues Pleuel erwähnt. Warum das? Neue Pleuellager, ok. Aber das Pleuel selbst???
Gruß
Martin
 
Du wirst kaum einen Instandsetzer finden, der deine Pleuellager regeneriert... :mrgreen:

Beim Stahlpleuel macht das auch keinen Sinn, da nimmt man ein neues und gut.
Du hast da das Pleuel selbst als Lauffläche für zwei Lager, und auch die Laufflächen verschleißen oder werden angegriffen.
Wieviele alte Stahlpleuel sind stumpf oder rauh im Kobo-Auge?
Das soll man dann ausschleifen und Lagernadeln in übergröße verwenden?

Das Alupleuel hat oben eine Bronzebuchse als Gleitlager und unten eine Stahlbuchse fürs Nadellager um den Hubzapfen.
Da die Alupleuel nicht mehr gefertigt werden würde sich da die Regeneration lohnen, neue Bronzebuchse, Nadellager regenerieren, Silberkäfig und neuen Hubzapfen und ggf. stärkere Lagernadeln.
Das kann auch recht preisgünstig sein. Ich kenne auch jn., der das macht. Ein anderer fertigt die Stahlbuchse nach und regeneriert so das Pleuel, da kostet das dann aber 150 Euro.

Und die Alupleuel nimmt man eigentlich nur in Motoren, die mit Graugusszylinder und 1:25 Gemisch laufen, 1:50 verträgt die Bronzebuchse nicht.

Ergo werde ich kaum einen 50s mit Alupleuel machen, zumal ich ein neues Rito-Pleuel mit Silberlager plus Einpressen und Zentrieren nicht so viel kostet wie die Jasil Nachbau-Welle.

Bei den 501 bkf sehe ich schon eher Verwendung dafür.
Und der ein oder andere 50s, der sicher mit Grauguss laufen wird.
 
Alles klar, danke.
MfG
Martin
 
Hallo,
so, heute habe ich mich, als ich kurz Zeit hatte, mal an die Motorseitendeckelschrauben gemacht. Knack, knack, knack - alle problemlos auf. Als würde ich nie was anderes machen. Da hatte ich doch mit mehr Gegenwehr gerechnet.
Den Kolben noch abgebaut, damit er beim Schrauben keinen Schadern nimmt und eine Motoplat gefunden. Die hab ich da nicht eingebaut. War wohl in der Zeit meiner Schwester. Egal.
MfG
Martin
 

Anhänge

  • 20170619_135431.jpg
    20170619_135431.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 2.699
Was soll da sonst drunter sein als eine Motoplat? :?:
 
Hallo,
was sonst?
Siehe meinen Beitrag vom 8.6.17, 12.14 Uhr auf Seite 10 dieses Threads.
MfG
Martin
 
Ja habs scheinbar überlesen.

Hab ich schon gesagt daß ich Kontaktzündungen hasse :mrgreen:
 
Hallo,
beim Sichten von Ebayangeboten ist mir aufgefallen, daß 80er-Brocken deutlich billiger als die der 50er gehandelt werden.
Will die niemand? Wie kommt das?
Wenn ich mich da richtig eingelesen haben, sollen die 80er wohl über die Zündung gedrosselt sein. Sprich - mit einer ''entfesselten'' Zündung, welche höhere Drehzahlen zuläßt, also richtig gut gehen???
Das eckige Design der 80er empfinde ich persönlich als unschön. Aber ein ''offener'' 80er in einer K50 müßte doch interessant sein.
Mmmhh, nur mal so rumgesponnen...
Gruß
Martin<br /><br />-- 20.06.2017 11:24 --<br /><br />Praktisch (für mich, der das zum ersten Mal macht)
 

Anhänge

  • 20170620_112152.jpg
    20170620_112152.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 2.654
Hallo,
so, die Zündung ist runter. Die Mutter konnte ich mit der Hand abschrauben - war gar nicht angezogen...
Den Abzieher brauchte ich auch nicht, konnte das Polrad einfach so runternehmen. Der Keil fehlte. Zündung und Grundplatte waren auch nur lose angeschraubt.
Ich sagte ja weiter oben schon, daß die Motoplat nicht von mir stammt...

Mmhhh, und jetzt? Wie kriege ich die Mutter vom Ritzel ab? Einen Montageständer, um ein Stück Kette dran zu befestigen, habe ich nicht.
Einfach das Ritzel mit einer Nuß gegen das Gehäuse abzustürzen wollte ich nicht, da ich Bruch befürchte.
Einen Druckluft oder Elektroschlagschrauber hab ich leider auch nicht.
MfG
Martin

-- 22.06.2017 12:41 --



-- 22.06.2017 12:43 --

<br /><br />-- 22.06.2017 12:44 --<br /><br />
 

Anhänge

  • 20170622_122038.jpg
    20170622_122038.jpg
    5,7 MB · Aufrufe: 2.639
  • 20170622_121927.jpg
    20170622_121927.jpg
    4,9 MB · Aufrufe: 2.640
  • 20170622_121841.jpg
    20170622_121841.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 2.636
  • 20170622_121732.jpg
    20170622_121732.jpg
    4,9 MB · Aufrufe: 2.630
Motor mit Schraubzwinge auf Tisch fixieren. Gang einlegen. Kupplung mit Flacheisen zwischen den drei Imbusschrauben blockieren, Ritzelmutter mit 24er Schlüssel, wenn man dahinter steht, linke und rechte Hand je ein Werkzeug, kanns klappen.
Man kann auch die Kupplungsnabe mit nem Hakenschlüssel blockieren.

Primärritzelmutter kann man lösen, indem man nen Lappen hart verwringt und ins Kurbelgehäuse steckt, so dass der Hubzapfen blockiert wird.

Das sind die Hausmittelchen, besser gehts mit den Halteplatten, vor allem ne neue oder gerichtete KW sollte man besser mit Primärtriebhalteplatte verschrauben, also am Ritzel.
Fürs Polrad braucht man ein anderes passendes Tool oder einen Bandschlüssel/Ölfilterschlüssel.
 
Hallo,
ok, werde ich so probieren.

Sieht eine Motoplat nach Deinen Erfahrungen öfter so aus, wie die auf meinem Bild? Als wenn sie heiß geworden ist. Die rausführenden Kabel sind am Knick auch ganz schön mitgenommen.
MfG
Martin
 
Eigentlich sind die manchmal vom schleifenden Polrad angegriffen und geschwärzt, wenn die Lager durch sind und radiales Spiel haben.
Kann ich bei deiner so aber nicht ausmachen.

Bei Dir sehen die Kabel irgendwie verschmort aus, da müsste man eigentlich das Gießharz ausheben und neue Kabel anlöten. Keine angenehme Sache...

Und nat sollte wissen, ob der HSP-Ladeanker funktioniert, sonst kann man die eher i.d. Tonne treten.
 

Ähnliche Themen

Mopedikürer
Antworten
11
Aufrufe
6K
cluberer2003
cluberer2003
2
Antworten
1
Aufrufe
84
schlossgeist
schlossgeist
E
Antworten
0
Aufrufe
80
Ennertschi
E
Zurück
Oben