Yamaha RD 50 Ölstand

Ich habe dutzende von Yamaha RD Yamaha Chappy Yamaha Bop Suzuki RV restauriert und immer die Ölpumpe drin gelassen ,es hat immer einwandfrei funktioniert und ich habe damit noch nie Probleme gehabt für mich eine optimale Schmierung eines Zweitaktmotors
Meine Honda PX50E hatte damals auch eine Getrenntschmierung, aber da war sie noch ziemlich neu. Auf Grund des Alters würde ich der Technik nicht mehr trauen und fertiges Kraftstoffgemisch in den Tank füllen. Gut möglich das die Pumpe nicht mehr korrekt mischt, bis hin zum Totalausfall.

War damals schon etwas cooler mit dem Mofa an der Autozapfanlage zu stehen, als wie andere mit dem Mofa an der 2 Takt Säule.
War für damalige Zeiten schon ein tolles Mofa mit E-Starter, Kickstarter, Blinker, Getrenntschmierung, Enduro-Optik, Sitzbank (mit kleinem Stauraum),...., aber fuhr Stur 25km/h. Der Entschluss zum Verkauf kam, als mich ein Klassenkamerad mit Rollerblades überholt hat.🤪😁
 
Diese Ölpumpen sind doch simple Mechanik.
Das ist aus meiner Sicht einfacher Instand zu halten als irgendein 40 Jahre altes Elektronikbauteil.
 
Ich habe dutzende von Yamaha RD Yamaha Chappy Yamaha Bop Suzuki RV restauriert und immer die Ölpumpe drin gelassen ,es hat immer einwandfrei funktioniert und ich habe damit noch nie Probleme gehabt für mich eine optimale Schmierung eines Zweitaktmotors
Dann fährst du einfach so weiter,ist halt dann dein Schaden. Und der kommt nochg richtig ,
so schlecht nun mal das Yamaha konsstruiert ist.Mit Gemisch würde die jedenfalls nicht so
rauchen. Luftfilter ab,läuft,sollte der Fehler jeden klar sein.

;)

viel Glück und raus
franx
 
Ich habe dutzende von Yamaha RD Yamaha Chappy Yamaha Bop Suzuki RV restauriert und immer die Ölpumpe drin gelassen ,es hat immer einwandfrei funktioniert und ich habe damit noch nie Probleme gehabt für mich eine optimale Schmierung eines Zweitaktmotors
Die optimale Lösung bei jeder Art von Technik ist doch: Alles weglassen, was nicht zwingend notwendig ist und kaputt gehen kann. 😉
 
Die optimale Lösung bei jeder Art von Technik ist doch: Alles weglassen, was nicht zwingend notwendig ist und kaputt gehen kann. 😉
Bei Suzuki funktioniert das,ist besser und robuster konstruiert. ;)
 
hallo !
hatte den originalen Vergaser verbaut mit einer 83er Düse ,dann habe ich eine 73er Düse eingestzt schon besser aber immer noch zu viel Qualm ,dann habe ich ich den Nachbauvergaser eingebaut ,Motor lief hoch und kein Rauch dann habe ich die Vergasernadel eine Raste höher gesetzt ,lief mit Choke gut und ohne wieder hoch ,dann noch eine Raste höher gesetzt ,Motor läuft erst etwas höher ,geht dann aber wieder runter ,da ich den Luftfilterschlauch noch nicht vernünftig anbringen konnnte ,vermute ich hier den Fehler ,habe allerdings die Pertinexplatte zwischen Ansaugstutzen und Vergaser nicht verbaut ,wenn sie dann dazwischen ist kann ich den Schlauch vernünftig befestigen
gruß Martin
 
Dann fährst du einfach so weiter,ist halt dann dein Schaden. Und der kommt nochg richtig ,
so schlecht nun mal das Yamaha konsstruiert ist.Mit Gemisch würde die jedenfalls nicht so
rauchen. Luftfilter ab,läuft,sollte der Fehler jeden klar sein.

;)

viel Glück und raus
franx
Noch nie eine einzige defekte ölpumpe gehabt bei den 50/80ccm Yamahas bei über 60 Motoren...das Märchen hält sich leider hartnäckig und wurde vermutlich damals von den deutschen Herstellern gestreut um Angst zu schüren. Yamaha hat die Ölpumpen bereits 1965 eingeführt und bis zum ende der 2T Ära beibehalten, hätten sie wohl nicht gemacht wenn es damit dauerhaft Probleme gegeben hätte.
 
Noch nie eine einzige defekte ölpumpe gehabt bei den 50/80ccm Yamahas bei über 60 Motoren...das Märchen hält sich leider hartnäckig und wurde vermutlich damals von den deutschen Herstellern gestreut um Angst zu schüren. Yamaha hat die Ölpumpen bereits 1965 eingeführt und bis zum ende der 2T Ära beibehalten, hätten sie wohl nicht gemacht wenn es damit dauerhaft Probleme gegeben hätte.
Wieso raten den Absolute Rd Freaks wie Martin Kieltsch zum Ausbau,und fahren selber keine mehr. :cool:
Wieso hat jeder 2te in Wohlenrode beim RD Treffen keine Ölpumpe mehr drinne?Du solltest mal
mehr unter Leute und der Scene gehen. Alleine verklebte Rückschlagventile reichen schon zu
einen Totalausfall, zerfetztes Antriebsrad mal aussen vor gelassen,hatte ich allein 2x.:cool:

Lg franx
 
Man könnte jetzt auch die Frage stellen, warum 50% noch mit Pumpe fahren, wenn die so schlecht ist wie du sagst.

Ich finde auch weder im Wartungs- noch im Tuninghandbuch von MK einen Hinweis darauf, dass die Pumpe schlecht ist und ausgebaut werden soll.

Im Gegenteil, ich zitiere:
"Die Ölpumpe ist im allgemeinen sehr zuverlässig. Ein Abweichen von der vorgesehenen Fördermenge nach oben oder noch schlimmer nach unten also sehr selten."

Und weiter unten schreibt er:
"Eine weitere (sehr alltagsuntaugliche) Methode ist die Umstellung auf Gemischschmierung."
Klingt jetzt nicht danach, daß das seine bevorzugte Methode ist.

Zudem erklärt er exakt, wie sie eingestellt werden soll.

Das Thema ist allerdings, wie so vieles, eine Philosophie-Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Jeder hat seine ganz bestimmte Vorstellung wie er verfahren möchte ,man sollte aber nicht alles verteufeln wenn man anderer Meinung ist .
Gruß martin
 
Wenn du einmal 800 DM um 2000 wegen gebrochenen Pumpenrad bezahlst hast für zuvor neu gemachte Rd350lc Zylinder,bist du geheilt für immer. Aber jedem seinen kaputten oder rauchenden Zylinder .
Lg franx
 
Man könnte jetzt auch die Frage stellen, warum 50% noch mit Pumpe fahren, wenn die so schlecht ist wie du sagst.

Ich finde auch weder im Wartungs- noch im Tuninghandbuch von MK einen Hinweis darauf, dass die Pumpe schlecht ist und ausgebaut werden soll.

Im Gegenteil, ich zitiere:
"Die Ölpumpe ist im allgemeinen sehr zuverlässig. Ein Abweichen von der vorgesehenen Fördermenge nach oben oder noch schlimmer nach unten also sehr selten."

Und weiter unten schreibt er:
"Eine weitere (sehr alltagsuntaugliche) Methode ist die Umstellung auf Gemischschmierung."
Klingt jetzt nicht danach, daß das seine bevorzugte Methode ist.

Zudem erklärt er exakt, wie sie eingestellt werden soll.

Das Thema ist allerdings, wie so vieles, eine Philosophie-Frage.
Er selber fährt in seinen Rds keine Ölpumpe , wieso wohl. :cool:
 
So wie ich Martin kenne hat das schon seinen Grund.

Wenn er ein entschlossener Verfechter von Gemischschmierung wäre würde er in seinen Anleitungen reinschreiben, dass die Ölpumpe per se ausgebaut werden soll.
Allerdings steht das genau so nicht drin.

Aber wie ich schon geschrieben habe ist das eine philosophische Diskussion und damit beende ich das Thema "Ölpumpe" hier dann auch für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Bravo ! Ist auch nicht mein derzeitiges Problem .Man sollte sich auf das wesentliche konzentrieren
Gruß Martin l
 
Hallo !
Bravo ! Ist auch nicht mein derzeitiges Problem .Man sollte sich auf das wesentliche konzentrieren
Gruß Martin l
Na dann mal viel Spass bei weiteren suche,was eigentlich recht ersichtlich ist.

Frohes fest ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben