Tretwelle sitzt fest - Sachs 50/3

O

Olaf12345

Neues Mitglied
Registriert
14 Dezember 2020
Beiträge
5
Fahrzeug(e)
Göricke Regina (Sachs 50/3)
Moinsen,

Ich bin absoluter Anfänger und habe ich mir als erstes Projekt eine Göricke Regina (Bj 61) mit Sachs 50-3 Gang Motor zur Komplett-Restauration zugelegt. Hab jetzt soweit alles wieder zusammen, nachdem ich den Motor komplett zerlegt, gereinigt sowie Dichtungen und Lager gewechselt habe. Sah auch soweit alles i. O. aus. Habe jedoch zwei Probleme:
- Die Kupplung scheint nicht richtig zu trennen. Sobald ein Gang drinne ist lässt die Regina sich auch bei gezogener Kupplung nicht schieben. Ich habe die Kupplung lt. Handbuch eingestellt, habe nach einiger Recherche den Tipp mit dem Ölwechsel auf ATF Öl gelesen (Aktuell ist 80W GL4 Getriebeöl drauf) und werde das mal versuchen.
- Die Tretwelle lässt sich in Tretrichtung nur ein paar Grad verdrehen, anschließend sitzt sie komplett fest. Hier brachte auch das Ausdrehen der Zündkerze keine Besserung. Für mich verwunderlich ist, dass sich das Polrad problemlos drehen lässt, auch die Abtriebswelle dreht dann wie gewünscht. Natürlich kann es hier sein, dass ich etwas falsch wieder zusammengesteckt habe. Würde aber gerne, bevor ich den Motor zerlege wissen, ob ich vielleicht auch irgendwas anderes übersehen habe.

Besten Dank für eure Unterstützung schon mal im Voraus!

Gruß
Olaf
 
Hallo Olaf
Du hast einen Sachs Motor 50/3 mit Tretwelle ,nicht Kickstarter, richtig?
Typschild am Motor ,mal die Daten übermitteln.
Ist noch von außen Axialspiel der Tretkurbelachse vorhanden?


Kettenantrieb im Motor ,an Tretkurbelachse zur Hauptwelle. Montagefehler? .Falsch distanziert,zu wenig Axialspiel. Es klemmt !
Alle Wellen müssen richtig distanziert werden.
Wo es in deinem Fall hakt, kann ein Außenstehen nur sehr schwer beurteilen.
Nach einer Reparaturanleitung genauestens vorgehen.
Gruß Klaus

-- 14.12.2020 13:27 --

Ein Außenstender kann das nur schwer beurteilen. Da musst Du wohl selbst suchen.
Kannst ja mal Bilder senden.<br /><br />-- 14.12.2020 13:28 --<br /><br />Außenstehender ,meine Güte
 
Moin Klaus,

besten Dank für deine schnelle Antwort!
Typ (lt. Typenschild): SACHS 50G3 T-12.
Axialspiel ist eigentlich vorhanden, ich hab den Motor aber wieder ausgebaut und werde den Bock die Tage nochmal auf machen, sobald ich den passenden Polradabzieher hier habe. Dann schicke ich nochmal ein paar Bilder. Hast du bei der Gelegenheit bei der Kupplung auch noch ne Idee, was ich checken könnte?

Gruß
Olaf
 
Hallo Olaf,

falls Du neue Kupplungsbeläge verbaut hast, kontrollier mal die Dicke.
Es gibt mehrere verschiedene Dicken. Die Unterschiede liegen nur im Zehntelbereich, aber bei 3 Lamellen summiert sich das auf.

Gruß Tobias
 
Moin Tobias,

Gut dass du es ansprichst. Ich habe aktuell noch die alten drauf, würde aber bei der Gelegenheit gleich wechseln wollen. Bin mir aber leider nicht ganz sicher, welche Dicke ich nun brauche. Konnte bislang keine Infos dazu finden, weißt du da Bescheid?

Gruß
Olaf<br /><br />-- 17.12.2020 16:42 --<br /><br />Hier ein paar Fotos aus dem Getriebe, fällt da jemandem was auf?
 

Anhänge

  • EA70A27D-4CB1-4CF8-8BA9-7CEA1DA9CEBE.jpeg
    EA70A27D-4CB1-4CF8-8BA9-7CEA1DA9CEBE.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 1.042
  • 31B2EE36-0026-4333-9825-8C36699DC35F.jpeg
    31B2EE36-0026-4333-9825-8C36699DC35F.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 1.044
  • 9EC105C9-0E62-4E29-A790-F0FA9E2A0A20.jpeg
    9EC105C9-0E62-4E29-A790-F0FA9E2A0A20.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 1.047
  • 5310119B-958C-47BB-9AEE-E1EE4CE54950.jpeg
    5310119B-958C-47BB-9AEE-E1EE4CE54950.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 1.053
Hallo
0659 010 006 ist die Sachs -Ersatzteilenummer für die Reiblamellen. ca . 3,3 mm dick. Bis 3,5 mm Dicke kannst Du da Nachbaulamellen einbauen.

Auf Deinen Bilder kann man Fehler nur schwer ,b.z.w nicht erkennen. Dreht das eingesetzte Getriebe in dieser Motorhälfte? Dreht es sich nicht., hast Du was falsch zusammengebaut. Im zusammen gebauten Zustand klemmt es. Das mag daran liegen, das da was falsch distanziert ist. Stecke die Hälften mal wieder zusammen, die Schrauben nur ganz minimal leicht anziehen, und versuchen ob sich das Getriebe dreht. Ziehe die Schrauben ,dann immer in kleinen Schritten weiter an und beobachte wann es anfängt zu klemmen. Würde es Anfangs nicht klemmen und nach weiterem festziehen klemmen ,hast Du irgendwo zuviel Ausgleichscheiben aufgelegt.
Gruß Klaus
 
Danke schon mal ihr beiden!
 
Eins fällt mir noch auf....
Kann es sein, dass Du keine Gehäusedichtung, sondern nur eine Dichtpampe, wie Dirko HT verwendet hast?

In dem Fall würden Dir ca. 0,2mm fehlen. Wenn Du dann noch die Getriebewellen nicht ausdistanziert hast, sondern einfach so wie vorher zusammen gebaut hast, könnten die Wellen aus diesem Grund klemmen.

Am besten machst Du mal den Test, mit nur locker angezogenen Schrauben, wie es Sachscupspezi beschrieben hat.
 
Sowohl als auch. Hatte die Gehäusedichtung + hitzebeständiges Silikon benutzt. Hab das Silikon jetzt abgerieben und werde dann beim Zusammenbau auch nur die Dichtung nehmen.
Ich denke mittlerweile, die Distanzierung ist nur ein Teil des Problems. Dreh ich an der Zylinder-Kurbelwelle laufen alle drei Gänge sauber durch, es dreht alles wie es soll. Wenn ich aber andersherum probiere die Zwischenwelle zu drehen (wie man es indirekt über den Kettentrieb mit dem Pedalen auch machen würde), schaffe ich es nicht die Kupplungswelle mit zu drehen, es klemmt in jedem Gang...
 
Guten Tag
Wie schom mehrmals gesagt, müsste ich das Teilchen selbst vor mir liegen haben.
SONST IST ES ECHT SCHWER:


1. Wenn Du die Kurbelwelle am Polrad drehst ,wenn die Gänge eingelegt sind. Links herum, oder rechts herum ,sollte sich alles drehen ,. Zwischen den Gängen ist immer ein Leerlauf. 1 Gang,großer Leerlauf, 2 Gang kleiner Leerlauf ,dritter Gang.

In Gang 1 und 2 geschaltet ,kann man mit der Hand ,die Hauptwelle wo das Kettenritzel drauf sitzt ,nicht drehen,Im dritten Gang ,geht es nur ganz schwer mit Handkraft. In den Leerläufen, kann man die Hauptwelle drehen. Oder wenn die Kupplung gezogen ist,Kraftschluss unterbrochen.

Die Montage laut Reparaturanleitung vornehmen. Beim Starterrad auf Profilscheiben und Ausgleichsscheiben achten ,ob auf oder untergelegt wird . Je nach Motortyp.

Bei den anderen Wellen ,Hauptwelle, Vorgelegewelle und Tretwelle in die Ersatzteilliste und Repanleitung schauen.
Gruß Klaus
 

Ähnliche Themen

Andreas-Karl
Antworten
1
Aufrufe
3K
Andreas-Karl
Andreas-Karl
Binford86
Antworten
10
Aufrufe
2K
Binford86
Binford86
matt21
Antworten
11
Aufrufe
3K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
5
Antworten
2
Aufrufe
2K
59Puch
5
A
Antworten
5
Aufrufe
2K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Zurück
Oben