Sachs 50 SW

Lötzinn am Ende auf ca. 90° abwinkeln, durch die ZK-Bohrung einführen, schauen, dass man quer im Brennraum bis zur Kante kommt. Dann Kickstarter durchtreten. Lötzinn-Stärke messen.

Gruß Holger
 
Das klappern und die spürbare Luft ist normal,das kommt von dem Primärantrieb und dem Getriebe,die haben beide etwas Spiel.
 
Für mich hat das Pleuel deutlich zu viel Höhenspiel. Oder das obere Nadellager bzw. Kolbenbolzen. Dieses deutlich wahrnehmbarer Klackern beim Hin- u. Herdrehen ist bis zu einem gewissen Grad normal. Bei Dir ist das aber jenseits von Gut und Böse.

Selbst wenn erst rund 10.000 km drauf sind, könnte der untere Zapfen über Feuchtigkeit leicht angerostet sein und jetzt kurz vorm Sterben stehen.

Gruß Holger
 
Ich glaube, er dreht schon den Kolben rauf und runter, in einer Scene da dreht er nur ganz leicht hin und her, so ganz minimal. Da steht bestimmt der Kolben still, und nahe am Totpunkt ist da halt Spiel spürbar.
Hoffe ich jedenfalls für ihn....

Wenn die weiten Züge vom Höhenspiel kämen, dann wäre das Pleuelauge ja schon wie die Ohrläppchen von diesen Indianern, die sich da Gewichte reinhängen....
Und nimmer würde der Motor so noch zünden können.
 
Ich habe bei meinem neu gemachten 50 SW genau wie im gezeigten Video am Polrad gedreht und habe auch das Klackern.
Bei mir kanns aber nicht die Kurbelwelle sein,die ist nämlich neu (Rito Welle) und noch nie gelaufen.

Aber zur Sicherheit würde ich den Zylinder demontieren und das Pleullager kontrollieren.
Sollte da auch nur das geringste Höhenspiel zu spüren sein,muß die Welle gewechselt oder mittels Pleulsatz vom Fachmann repariert werden.
 
Ich hab neulich ne KW ausgebaut, die war von einem Hufschmied gepresst worden, erstmal brauchte sie satte 3mm an Ausgleichscheiben, und als ich sie verbaut hatte, da eierten die Stümpfe a.d. Enden etwa 1mm umher.

Ich konnte zuerst nicht glauben, dass die über beide Wangen mit der Säge oder Trennscheibe gezogene Rille eine "Zentrierhilfe" sein sollte....

Das hätte bestimmt mächtig gebrummt, wenn man die tatsächlich gefahren wäre....
Wahnsinn, sowas... was manche Leute glauben, einfach Pi mal Daumen nen Pleuel verpresst...

Dazu dann am besten noch ein paar Kolbenringe aus Kunststoff und ne Anzeige "Motor Sachs 50s, komplett überholt"... :imwifstupid:
 
Also der Kolben bewegt sich nicht mit rauf oder runter bei der video Aktion.
(leider)

Der Motor springt beim ersten kick an, läuft super ruhig und gleichmäßig im Stand.
Nur ein leises tickern ist zu hören.

Ich muss mal sehen das sie TÜV bekommt, dann habe ich sie auch wieder hier zu hause stehen.

Falls eine neue KW fällig ist, welche ist denn dann empfehlenswert? da sind zwei bei Mopedparts für den 50 SW,
allerdings hätte ich auch einen Instandsetzer an der Hand...
 
Falls die Orginal im Bereich der Wellendichtringe nicht eingelaufen ist würde ich die Orginale instandsetzen lassen.
 
Der Kreidler-Jörg baut für 100 Euro Material und Arbeitskosten ein Rito-Pleuel mit Silberlager ein.
Wie citybiker sagt müssen die Simmerring-Bereiche glatt und unvernarbt sein, ohne Rostansatz oder Beschädigungen.

Was mich wundert: Wie konntest Du beim überholen des Motors das Höhenspiel übersehen? Es ist ja, als wäre der Kolben mit einem Kabelbinder am Hubzapfen befestigt....

Oder hast Du das Nadellager vom Kolbenbolzen nicht mit eingebaut? :mrgreen:<br /><br />-- 02.07.2016 14:26 --<br /><br />Eine andere Frage ist: Wie groß ist das Laufspiel des Kolben im Zylinder?
Man kann das grob auch mit ner Fühlerlehre messen, ohne den Kolbenring.
Geht das 0,1mm Blatt gerade noch durch, naja.... eigentlich sollte es nicht durch gehen. Gehen 0,15mm durch, dann besteht Handlungsbedarf.
Das 0,05er Blatt sollte noch durchgehen, es sei denn, der Satz wäre neu und auf 0,4 eingebaut, was wohl eher nicht der Fall ist.
 
Zurück
Oben