Sachs 50/5 AKF Kupplung einstellen

J

JonaW

Mitglied
Registriert
20 Dezember 2016
Beiträge
495
Fahrzeug(e)
Hercules 221 MF, Hercules K50 RL
Hallo zusammen,

beim Sachs 50/5 AKF meiner KX-5 musste ich die Kupplung einstellen.
Dabei bin ich zuerst so vorgegangen, wie es in der Betriebsanleitung beschrieben ist.
Danach war das Spiel zu groß, bei voll gezogener Kupplung trennte die Kupplung nicht vollständig.

Dann bin ich so vorgegangen, wie Holger es hier beschrieben hat:
cluberer2003":21khoi0a schrieb:
Dann die Kupplungseinstellung prüfen. Unten beide Verschlußschrauben öffnen, Kupplungsspiel einstellen. Stellschraube am Lenker: Konterung lösen, dann die Schraube ziemlich weit eindrehen, sodass der Zug völlig entspann ist. Dann die Kontermutter auf der Einstellschraube hinter der großen Verschlußschraube am Getriebe unten links Kupplungsdeckel lösen, die Einstellschraube so einstellen, dass man den Kupplungshebel hinter der kleinen Verschlußschraube ca. 1 - 2 mm leicht mit einem Schraubendreher anheben kann. Nach diesen 1 - 2 mm darf es es schwer gehen, diesen Hebel nach oben zu drücken. Wenn das passt, Kontermutter anziehen, Verschlußschrauben wieder eindrehen. Danach die Einstellschraube am Lenker soweit rausdrehen, dass es die ersten paar mm leicht geht, den Kupplungshebel zu ziehen, erst dann darf es schwerer gehen. Bei einer Probefahrt muss die Kupplung nach ca. 3/4 des Hebelweges kommen. Oder andersrum: Beim Fahren, z. B. im letzten Gang, darf es nichts ausmachen, wenn man den Kupplungshebel ca. einen cm zieht, d. h. die Kupplung darf dann noch nicht beginnen zu schleifen.

Danach sah die Sache schon besser aus. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt okay ist.
Schalte ich im Stand (Moped auf dem Hauptständer) in den 1. Gang und halte die Kupplung gezogen, dreht sich das Hinterrad mit. Ich weiß, Trägheit des Öls usw. Man kann es mit dem Fuß stoppen.
Zieht man die Bremse, bleibt der Motor an. Die Kette bleibt ruhig. Bei der vorigen Einstellung nach Betriebsanleitung zitterte die Kette dabei (Kupplung trennte nicht vollständig).
Dies ist der Leerweg: Zieht man den Kupplungshebel nicht, liegt der Hebel im Motor am Anschlag an. Zieht man den Hebel weiter als so wie auf dem Bild, beginnt die Kupplung zu trennen.
Passt das?

30240476le.jpg


Bei der Einstellung habe ich die Einstellschraube aus Messing recht fest geschraubt, d. h. fester als bei der Angabe "1/3 zurück bei Widerstand" aus der Betriebsanleitung. Aber ich habe die Schraube jetzt nicht in den Widerstand reingeknallt. Eher angelegt, bzw. vllt. auch minimal zurück.

Hier ist noch ein Video, bei der man den Punkt des Einkuppelns erkennen kann. Das Ganze ist bei Standgas im 1. Gang, mit der rechten Hand filme ich.
https://www.youtube.com/watch?v=yadqV2UoXLQ

Ist die Kupplung so richtig eingestellt, kann ich das so lassen?

Gruß und vielen Dank,
Jona
 
Perfekt, kannst du so lassen.

Gruß Holger
 
Hallo,

prima, das freut mich. :)
Danke für die Hilfe Holger!

Gruß,
Jona
 
Man sollte es per Finger festhalten können. Wird wohl aber okay sein, sagt Holger ja schon.

-- 03.09.2017 10:34 --

Es geht ja beim zurückdrehen nur darum, dass 1. vollständiges Trennen stets gewährleistet ist und 2. dass sich die Stellschraube nicht in die sich drehende Druckplatte einschleift.

Ich stelle das auch immer so stramm wie möglich ein, aber halt Druckfrei.<br /><br />-- 03.09.2017 10:38 --<br /><br />In letzter Zeit habe ich auch folgendes ausprobiert: Da die Fimentoilette immer verstopft ist, als ich mein Ei gelegt habe, bin ich endlich - nach einem halben Leben - auf die Idee gekommen, meine Portion zweigeteilt zu entsorgen, es funktioniert, ohne zu verstopfen!!
Kack die Hälfte, Alter.... :mrgreen:
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben