Ritzel von der Welle lösen

Helme

Helme

Mitglied
Registriert
4 Januar 2014
Beiträge
977
Fahrzeug(e)
Hercules K 50 RL ,Zündapp GTS 50,Hercules Supra 4 GP,Optima 50,Hercules MK 2,
Hallo ,wollte heute mein Ritzel vom 50 S Motor lösen, aber keine Chance,
trotz Abzieher regt sich das Teil keinen Millimeter von der Welle, wie macht Ihr das mit dem Teil(erhitzen oder sonstwie),Mutter habe ich ohne Probleme herunterbekommen.
Über eine Hilfestelllung würde ich mich freuen.<br /><br />-- 04.06.2014 19:41 --<br /><br />Habe auch schon mit WD 40 Eingesprüht,mal sehen vielleicht wirkt es über Nacht ansonsten habe ich ein Problem.Für einen Tipp wär ich dankbar.
 
Auf keinen Fall mit dem Abzieher gegen die blanke Welle gehen. Das zerstört sehr schnell die Welle, sie bricht an der Tachomitnahme aus. Auch heißmachen kann ich nicht empfehlen, es sei denn man zerlegt den Motor dann komplett. Der Simmerring hinter dem Ritzel verträgt keine große Hitze, der geht kaputt.

Die Mutter nur ein paar Gewindegänge lösen, auf der Welle lassen. Auf die Mutter eine kurze Hülse als Wellenschutz aufsetzen.

Schau hier:





Auf keinen Fall gegen das Gehäuse beim Andrehen des Abziehers abstützen. Auch da kann was brechen. Mit meinem Dreiarmabzieher habe ich bis jetzt alle Ritzel herunterbekommen. Oft hilft es auch mit ein paar gezielten Hammerschlägen gegen die Schenkel bzw. auch gegen die Gewindestange des Abziehers zu schlagen.
18510064to.jpg


18510065po.jpg


18510066rb.jpg


18510067bs.jpg


Gruß Holger
 
Hallo Holger, wie Du siehst nehmen die Probleme nicht ab,übrigens der
Motor 50 S gehört mir selber ,bin gerade beim Aufbau einer k 50 RL.
Der Tipp mit der Nuß ist ja super, werde es heute gleich noch probieren.
Muß erst noch nach Landsberg (Farben Doc ) fahren mit der Supra 4 GP, rote
Farbe ( Karminrot) für die RL holen,mache daraus eine kleine Spazierfahrt.
Danke nochmal für den Tipp,werde berichten wie es gelaufen ist.
 
Wir haben letzte Woche auch versucht das Ritzel von der KX-5 (50/5 Motor) unter zu bekommen, wir haben auch die Variante von Holger versucht die er oben genannt hat, keine Chance, das Ritzel saß wie hinbetoniert.

-- dabei ist uns dann zu allem übel auch noch der Schaltkeil gebrochen --

Am Mittwoch haben wir es aber geschafft das Ritzel unter zu bekommen, wir haben den Abzieher abgesetzt, ganz normal, als wir schnell weggeschaut haben, hat es einen Schlag gegeben und das Ritzel ist durch die ganze Werkstatt gefolgen, wir nehmen an, dass das WD40 was wir vor einer Woche, auf die Welle gegeben haben über die Tage noch besser einziehen konnte, und somit sich das Ritzel mal endlich gelöst hat.
Also mit Geduld arbeiten, Gewalt hilft da gar nicht weiter, zudem macht man da nur mehr kaputt.
 
Wie ist denn dabei bitte der Schaltkeil gebrochen?
 
Gute Frage, das kann sich keiner erklären, aufjedenfall konnten wir feststellen das der Schaltkeil gebrochen war und hoffen nun das dies die Ursache dafür ist warum sich die Gänge nicht mehr schalten lassen.
 
Habe seit einigen Tagen immer wieder mit WD 40 eingesprüht,hab immer wieder
Versucht mit dem Abzieher(der gleiche wie Holger in hat) probiert,mit voller Kraft
angezogen ,das Sche... ding regt sich kein Stück von der Welle,habe es mal ganz kurz warmgemacht ,im gleichen Moment die Welle mit Kältespray bearbeitet.
So etwas hartnäckiges habe ich auch noch nicht gesehen oder gehabt.
Habe es mal mit dem Schlagschrauber kurz auf Anzug, dann gleich wieder gelöst,
es geht gar nicht´s voran.
Es wird der Moment kommen das ich es aufflexen oder derart ähnliches machen
muß,oder was meint Ihr.
 
Hallo ,hab das Teil mit der Flex jetzt bearbeitet,mit Wd 40 war ein weiterkommen in nächter Zeit nicht zu sehen, hat alles ganz gut geklappt,
jetzt ist endlicht ein neues Ritzel aufgezogen.
Wurste mir kein andres Mittel mehr um die Sachlage zu klären als es aufzuflexen.
Es war an einigen kleinen Stellen schon etwas Rost zu sehen, bin gespannt was noch alles zum Vorschein kommt.
 
Hallo zusammen , hab mein linken Seitendeckel vom Motor entfernt um zu sehen
wie der Zustand im innern aussieht, und siehe da das Zahnrad hat etwas Karies.
Ist das normal ?
Hab sowas noch nie gesehen, wo bekomme ich es her wenn ich eins brauche.
 

Anhänge

  • IMG_2638.JPG
    IMG_2638.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 8.092
Bist du den Motor denn schon gefahren? Hort man das raus, dass da was im Argen ist?

Ich bin nicht sicher, ob ich das noch nehmen würde... viell. a.d. Not heraus...

Ist das Vorgelegerad der Kx 5 und K50 und wohl einiger anderer Maschinen mit 5 Gang Motor, egal ob 50 S oder 50/5. Oft nur mit ganzem Kupplungskorb oder auch kleinem Primärritzel erhältlich.

Man könnte an dieser 5 Lamellen Kuppl. bei der Gelegenheit auch gleich den Primärtrieb des Sachs 80 SA
/SW einbauen, da ist dieselbe Kupplung hinter - passt also. Nur die Übersetzung ist länger. Also Primärtriebtuning. Sehr unauffällig.
 
Das Kupplungsrad sieht übel aus. Das macht mit 1000 %iger Sicherheit unschöne Laufgeräusche. Das müsste man tauschen. Am besten als Pärchen, sprich Antriebszahnrad und Kupplungsrad vom gleichen Motor oder neu. Die beiden Teile müssen miteinander gelaufen sein und das Antriebszahnrad muss auch richtig herum verbaut werden, sonst gibts wieder Geräusche. Passt vom 50/5 AKF, 50/5 WKF und Sachs 50 S, letzte Ausführung mit 5 Lamellenkupplung. Oder vom 80 SW bzw. auch SA, dann wäre das Getriebe primär länger übersetzt, macht ca. 6 km/h aus.

Gruß Holger
 
Hallo zusammen , ich Danke euch beiden für die schnelle Antwort, muß
mal schauen wo ich die Teile her bekomme.
Der Motor ist einer mit 3 Lamellenkupplung.<br /><br />-- 22.06.2014 11:14 --<br /><br />
$T2eC16dHJIgFHSSekO3ZBR5WzhcY5g~~60_35.JPG
Würde das auch gehen ( geradeverzahnung ),vielleicht auch noch besser ?.
 

Anhänge

  • IMG_2642.JPG
    IMG_2642.JPG
    2 MB · Aufrufe: 7.946
Das Bild mit dem verschlissenen Kupplungsrad gehört auf eine 5 Lamellenkupplung, NICHT auf bzw. für eine 3 Lamellenkupplung.

Geradeverzahnte Antriebe bringen Leistung, hören sich aber übel an. Mahlende Geräusche wärend dem Lauf. Außerdem muss die Aussparung für die Druckplatte oder die Druckplatte selbst angepasst werden, passt nicht plug and play.

Gruß Holger
 
Hallo , da muß wohl einer an dem Motor vor 30 Jahren rumgebastelt haben,
hab noch mal ein Foto gemacht von der 3 Lamellen Kupplung, da muß schon einer mal Hand angelegt haben so wie´s ausieht.
IMG_2645.JPG


-- 22.06.2014 19:39 --

Wo bekomme ich einen Primärantrieb her, hab schon im Internet geschaut
nicht´s gefunden, egal ob 50er oder 80er hauptsache er passt. Bin noch
fleißig am lernen,aber es macht Spaß.
Foto ist leider nicht so toll,sorry aber man kann was erkennen.<br /><br />-- 22.06.2014 19:50 --<br /><br />
IMG_2646.JPG

Da hat schon mal einer Hand angelegt ( Sicherungsblech)
 
Wie Holger schon sagte, es ist eine 5 Lamellen Kupplung. Die 5-Gang Motoren mit Breitwandzylinder haben eigentlich immer die 5 Lamellen-Kupplung. Ich glaube der Kupplungsdeckel ist auch ne Nummer tiefer.

Die 3- und 5-Lammellen-Kupplungen haben auch verschiedene Vorgelegewellen, man kann keine 5-L.-K. auf ne Welle von einer 3-L.-K. setzen.

Hier, das Einzige, was ich finden konnte - leider mit Kupplungskorb, dafür aber als verborgenes Tuning-Teil eine lohnende Anschaffung: http://www.ebay.de/itm/Kupplungskorb-in ... 4621595783<br /><br />-- 22.06.2014 20:16 --<br /><br />Und um dich moralisch vorzubereiten: http://home.arcor.de/wawa.the.duck/frame_rep.htm

Da findest du unter "zurück zum Hauptmenü" auch allerlei Ersatzteillisten und Betriebsanleitungen.
Und halt diese Reparaturanleitung. Ausbau der Kupplung unter "Zerlegen des Motors" nachblättern, Kupplung zerlegen und zusammenbauen unter "Kupplung".

Du brauchst kein Werkzeug zum Pressen, wie bei der 3-Lamellen-Kuppl., weil deine Kupplung mit den drei Schrauben gepresst wird, aber ich hab noch zwei Dinge im Hinterkopf:

Um die Kupplung zu pressen brauchst du zusätzlich drei M6 x 20 Schrauben, wohl auch um die gepresste Kupplung zu entlasten. Erst vorhandenen M6x14 nacheinander durch M6x20 ersetzen, beim Zusammenbau andersrum erst mit den M6x20 spannen, dann nacheinander durch M6x14 ersetzen.

Und: Einen Zentrierbolzen braucht man nicht zu fertigen, den kann man aus einem passendem Stab oder Stück Welle, Rohr o.ä. mit Klebeband auf Maß bringen. Es muss nur passen und funktionieren.
Oder man nimmt eine alte Vorgelegewelle und zentriert die Scheiben gleich mit der Kupplungsnabe. Wenn man eine hat.

Ansonsten die Anleitung...

Ich will dem Holger nicht zu sehr widersprechen, aber deine Zahnräder tun es zu Not sicherlich noch. Falls du doch lieber auf ein anderes Angebot warten willst. Aber in dem Zuge gleich ein bisschen verstecktes Tuning - warum nicht... mir wäre es 70 Euro wert. Habe aber 3 Lamellen.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.

Ähnliche Themen

G
Antworten
6
Aufrufe
319
matt21
M
Antworten
1
Aufrufe
658
kotte
OldiJo
Antworten
1
Aufrufe
455
matt21
M
Antworten
1
Aufrufe
380
Julcraft14
J
Zurück
Oben