Hercules Prima/ Sachs 505 Zündung

Zweierlei vielleicht noch falls es noch nich dabei war... Einmal der Abstand von Magnet und Polschuh der Spule. Ist der zu gering führt das zu einer (zu) hohen Spannung. Desweiteren das Polschuhabrissmaß - also der Abstand des an der Spule vorbeigelaufenen Magneten zum äusseren Ende des Pols der Spule zum Zeitpunkt der Kontaktöffnung ähhh... Ist auch dieses Maß zu gering kann das ebenfalls zu einer zu hohen Spannung führen. Das ist ein Maßbereich und heisst dann so etwa "Polschuhabriss 6 - 11 mm". Die Werte dafür stehen bei den Angaben zur Zündung. Eingestellt wird das auch durch Verdrehen der Grundplatte. Eine falsche Einstellung hier ist im Übrigen auch ein Grund für Kontaktfeuer obwohl der Kondensator in Ordnung ist. Der schafft das dann nich mehr. Grundlegend gut erklärt ist das alles auch bei www.motelek.net.
 
Hallo.
Den Abnstand von Polschuh und Magneten kann man nicht einstellen bwi der Zündung, die Löcher stimmen von Grundplatte und Zündspule stimmen genau überein.
Woher weiß ich denn, wie groß das Abrissmaß sein darf? Wenn ich die Grundplatte verstelle, dann hab ich ja das Problem, dass ich den Zpndzeitpunkt verstelle..
MfG Jonas

-- 30.04.2018 11:48 --

Wenn der Kontakt anfängt zu öffnen, dann steht der Magnet so zur Zündspule:
20180430_114207.jpg

20180430_114202.jpg


-- 30.04.2018 12:22 --

Die Zündung oben funktoniert im übrigen, hat einen kräftigen Funken. Die Bilder die jetzt kommen, sind von meinem Problemkind... schlechter Funken mit gleicher Zündkerze<br /><br />-- 30.04.2018 12:23 --<br /><br />Ein Bild ist doppelt, sorry^^
 

Anhänge

  • 20180430_114158.jpg
    20180430_114158.jpg
    4 MB · Aufrufe: 3.073
  • 20180430_121817.jpg
    20180430_121817.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 3.108
  • 20180430_121810.jpg
    20180430_121810.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 2.939
Ich frage mich langsam, ob das hier nicht eher ein: "Ich zeige wie toll ich mein Moped neu aufbauen kann" Blog ist als ein wirkliches Forum in dem man seine Probleme schildern kann und diejenigen, die sich damit auskennen, einem helfen. Schließlich kann man nur so lernen und Probleme in der Zukunft alleine lösen...
Ich hoffe einfach mal weiter auf Hilfestellung
MfG Jonas
 
Hi Jonas
Jetzt antworte ich mal ganz hart deine Aussage:

Ich frage mich langsam, ob das hier nicht eher ein: "Ich zeige wie toll ich mein Moped neu aufbauen kann" Blog ist als ein wirkliches Forum in dem man seine Probleme schildern kann und diejenigen, die sich damit auskennen, einem helfen.

1. Aus der Ferne ist das schwer genau Fehler zu lokalisieren.

2. Erklärungen von den Fragestellenden, sind sehr oft, super schwer zu verstehen da sie 0 Plan haben.

3. Die Teilezuordnung von den ganzen Zündungsteilen ist nicht immer einfach , man weiß nie als Ratgeber was haben die Leute da zusammen gemurkst. Nachbau Kontakte u.s.w.

4. Zündanlagen sind oft defekt. Um diese zu prüfen muss man Meßgeräte und die Ahnung haben wie man was prüft. Steht einiges in der Repanleitung.
Ob Polräder entmagnetisiert sind ,der Abstand zwischen Magneten und Polschuhe. Zündeinstellung , Polschuhabriss u.s.w ,wird alles dort erleutert.

5. Vielleicht bist Du nicht in der Lage das zu verstehen.
Darüber würde ich mal nachdenken.
Hier versuchen die Leute Dir zu helfen, wenn man so reagiert sagt Dir keiner mehr was.
Bemühe dich auch mal selbst , dadurch lernt man auch was .
Gruß Klaus
 
Hallo Klaus.
Ich denke schon, dass ich in der Lage bin, die Funktion und das Überprüfen von Teilen zu verstehen. Ich habe auch überlegt, ob ich solch eine Nachricht verfasse und abschicken sollte.
Ich bemühe mich nun schon seit knapp einem Monat, die Zündung zu reparieren, habe mir haufenweise Erklärungen und Anleitungen durchgelesen, die allerdings alle nicht weitergeholfen haben. Fachwissen kann man sich nur aneignen, wenn man von Fachleuten Erklärungen bekommt. Es bringt nichts, wenn ich dich mit Amplituden, Wellenlängen und Elongationen zuquatsche ohne das du überhaupt weißt, was denn eigentlich eine Amplitude etc. ist. Bezogen auf die Zündungen und die Anleitungen meine ich damit, dass ich mir zwar alles über das Abrissmaß, den Polschuh und die erzeugten Magnetfelder durchlesen kann, jedoch gar nicht weiß, was denn das Abrissmaß ist oder wie stark das Magnetfeld sein soll und dadurch induziert wird. Mopedikürer hat mir mal eine gute Anleitung geschrieben, zumindestens glaube ich, dass sie gut ist- für Fachleute... denn mig den genannten Fachbegriffen konnte ich nichzs anfangen.
Ich verstehe auch nicht, warum alle immer von den größten Vollidioten ausgehen. Ich denke, dass ich mich für mein Alter und als Schüler ohne jegliche Ausbildung relativ gut mit meinem Moped auskenne. Gut im Sinne von, ich kann eigentlich alles am Mofa selber reparieren, weiß wo ich wie ansetzen muss, um einen Fehler zu beheben. Das habe ich von meinem Papa gelernt, indem er mir das alles erklärt hat- verständlich erklärt hat.
Einzig mit der Zündung kennt er sich nicht aus. Genau da möchte ich mir jetzt ebenfalls Fachwissen aneignen.
Eventuell könnte man ja mal einen Basic Thread erstellen, wo es Schritt für Schritt Ableitungen gibt, bei denen die Grundlagen erklärt werden. Dadurch würden sich viele Fragen von selbst beantwortet.
Vielleicht klang meine Nachricht unhöflich, das streite ich nicht ab. Ich möchte nur mal drauf hinweisen, dass man als "Anfänger" gleich als unfähig abgestempelt wird und erst gar keine Hilfe bekommt, was ich sehr schade finde, zumal der Nachwuchs die Zukunft ist... Alle reden immer davon, das wir, die junge Generation, nichts mehr alleine machen können. Stimm! Aber wie sollen wir auch was alleine lösen, wenn man das Fachwissen nicht von den erfahrenen Leuten wie dir und den anderen Kompetenten Leuten weitervermittelt bekommt?
 
Aus der Ferne Ducati Polrad und Bosch Polrad ?
Zündanlage mal genau zuordnen, ist das alles so passend?
Ich hab keine Infos darüber, was Du da alles verbaut hast und ob es auch in deinem Mofa so original und passend ist. So fängt das Rätselraten an. Zuordnung der Zündungen zu dem jeweiligen Motortyp.
 
Hallo Jonas,
das Abrissmaß ist eigentlich schon wichtig,hat aber einen etwas großen Toleranzbereich.
Durch das Verdrehen der Grundplatte kann man niemals diese Maß verstellen.
Wenn es deutlich daneben liegt,egal ob zu groß oder zu klein,hat man keine zu hohe Spannung,sondern
eine zu niedrige,weil das magnetfeld dabei nicht im richtigen moment "abgerissen" unterbrochen wird.
Es soll ja im richtigen Moment durch das Abreißen zusammenbrechen und an der Spule eine
durch Selbstinduktion in die gegenseitige Richtung eine brauchbare Spannung erzeugen.
Man kann es aber schon verstellen,bzw. berichtigen,wenn man damit daneben liegt.
Und zwar nur!! durch vergrößern/verkleinern des Unterbrecherabstandes.
Man muß nicht stur diese 0,4 mm einhalten.
1/10tel mehr oder weniger macht sehr viel aus.
Janko.
 
Ich habe eine Ducati 6V 17W Zündanlage. Diese war in einem Sachs 505 2BY verbaut.
Die Bosch 6V 17W Zündanlage war in einem Sachs 505 2BX verbaut.
Die Boschzündanlage zündet nicht richtig, da in hohem Drehzahlen die Zündung aussetzt. Die Zündung steht 1mm vor OT, der Kontakt fängt an sich bei M (auf dem Polrad) und ist bei O (auf dem Polrad) und der Makierung am Motorgehäuse komplett geöffnet, 0,4mm. Der Pol der Zündspule steht dabei allerdings anders zu den Magneten, und fluchtet nicht mit ihm, wie bei der Ducatizündanlage.
Die Grundplatten der beiden Anlagen sind Nummerngleich.
20180430_121817.jpg

20180430_114207.jpg
<br /><br />-- 01.05.2018 16:00 --<br /><br />Hallo Janko, ich habe mittlerweile alle Abstände von 0,1mm bis 1mm durchgetestet.
Gestern bin ich jedoch darauf gekommen, dass der angeblich originale Boschunterbrecher kein originaler ist, zumindestens ist die Kontaktfläche größer als bei den originalen Unterbrechern. An der Zündspule liegt es nicht, da habe ich die alte aus der Bosch in die Ducatizündanlage gebaut, läuft einwandfrei.
Somit mache ich den Unterbrecher für die aussetzende Zündung verantwortlich, da der Kondensator meines Wissens nach nicht direkt mit der Erzeugung des Zündfunkens zu tun hat. Dieser hat doch nur die Aufgabe, den Funkenschlag am Unterbrecher zu minimieren und die Spannungsspitzen "geradezubügeln".
MfG Jonas
 
Jonas, da liegst du falsch. Der Kondensator ist sehr wichtig für einen ordentlichen
Zündfunken.
Du glaubst gar nicht,was der für Probleme verursachen kann.
Dass nach dem Verstellen des U-Kontaktabstandes der Zündzeitpunkt wieder
berichtigt werden muß,wirst du ja wissen?
Zündzeitpunkt ist immer das "geradeabheben Abheben" des Kontaktes.
Also einfach vorgestellt,wenn der Kontakt geradeeben 1/100 mm abgehoben wird, nicht
der größte Abstand.
Weiß ja nicht wie gut du informiert bist.
Janko.
 
Oh... gut das ich den Kondensator neu gemacht habe :D
Mal eine Frage dazu: Merkt man den Unterschied zwischen einem 3€ & einem 15€ Kondensator?
Das mit dem Zündzeitpunkt habe ich so nebenbei herausgefunden, ist aber auch logisch, wo ich jetzz so drüber nachdenke^^
 
leider wird mit den heutzutage verkauften Kondensatoren viel Schrott an den Mann gebracht.
Ob der erworbene was taugt oder nicht,stellt man immer erst fest wenn eingebaut und es funktioniert
etwas nicht richtig.
Der Kondensator kann vielerlei Störungen verursachen,nicht nur auf eine Art,wie zum Bsp.
Aussetzer o.ä.
Lies mal das: viewtopic.php?f=8&t=15565
Auch eine Art Probleme zu machen,wobei ich jetzt aber nicht behaupten will,dass das
die Ursache von deinem problem ist.
Die Zündanlage ist einfach zu komplex für einen einfachen Rat.
Jan.
 
Kauf Bosch Kondensator im Internet nicht unbedingt bei Ebay . Bosch 1 237 330 035
So bei der Suche eingeben.

Kondensator auf Kurzschluss prüfen . Kein Ohmwert darf nach mehrmaligen vertauschen der Messspitzen angezeigt werden. Messen an :Masse /oben Schraub oder Lötanschluss .Kabel vorher abschrauben,ablöten.

Noch was Zündzeitpunkt festlegen:
Zündkerzenbohrungswinkel beachten:

vlcsnap-2018-05-01-16h42m11s12.png



Sei mir bitte nicht böse , Selbstüberschätzung bringt dich nicht weiter. .

Tip:Schau nicht in tausend Foren , nehm mal Sachs Unterlagen in die Hand. E-Listen und Rep alles schon im Netz zu finden.
 
Sachscupspezi":253jzjvm schrieb:
Sei mir bitte nicht böse , Selbstüberschätzung bringt dich nicht weiter. .

Genau das meine ich, man darf gar nicht mehr danach streben, sich Wissen anzueignen.....
Kondensator wurde schon längst auf Funktion geprüft.
 
Du verstehst mich nicht.
Hunderttausend verschiedenbe Aussagen im Internet,das wenigste ist zutreffend.
Fachbücher/Sachsunterlagen benutzen. Und filtern was Leute da sagen .
Ich weiß heute noch nicht alles. Es gib auch hier in Forum super Leute von denen ich einiges an Wissen mir abgeschaut habe und auch in der Praxis angewandt habe.

Du hast immer alles schon überprüft ,jetzt schon wieder diese Aussage mit dem Kondensator.
Du bist Dir meist sicher alles richtig gemacht zu haben. Das ist Selbstüberschätzung.

Warum funktioniert die Zündanlage nicht schon ?
Ob Du was falsch machst ? Auf jedenfall kann man feststellen was kaputt ist.

Wenn Du nicht dahinter kommst , besorge dir eine andere Zündanlage.
Gruß Klaus

-- 01.05.2018 18:22 --

Zündspulen / Kondensator Testgerät wäre eine Hilfe,hast Du bestimmt nicht. Damit kann man die Zündspule testen . Der Zündfunke muss ca. 6mm unterbrechungsfrei überspringen. Beim testen erwärmt die Spule sich , soll auch im warmen Zustand geprüft werden . Kondensator kann man damit auch testen.

Die Messungen an den Spulen wie in der Repanleitung durchführen. Beschädigungen an der Vergabelung prüfen. Am besten ist es, Neuteile einzubauen wenn man nicht genau feststellen kann ob ein Bauteil defekt ist. Der Abstand zwischen den Magneten und Polschuhen an den Spulen sollte 0,25 mm -0,30 mm betragen, sonst hast Du keine gute Leistung( Spannung) Polrad muss gut magnetisiert sein. Die Zündeinstellung ist doch relativ einfach.
Zuordnung der Zündanlage für deinen Motor und vorgeschriebenen Zündzeitpunkt beachten.
Kerzenstecker 1 Kiloohm und nicht enstörte Zündkerze einbauen z.B Bosch W7AC, nicht mit R wie WR7AC ,den Elektrodenabstand Mittelelektrode zur Masselektrode auf 0,4mm einstellen ,nicht kleiner max .auf 0,5mm

Auch wenn dein vorgeschriebener Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt ist sollte ein starker Zündfunken vorhanden sein. Zündspule hast Du im anderen Motor getestet.
Der Fehler liegt dann an anderer Stelle.

-- 01.05.2018 18:44 --

Den Abnstand von Polschuh und Magneten kann man nicht einstellen bwi der Zündung, die Löcher stimmen von Grundplatte und Zündspule stimmen genau überein.
Deine Aussage.
Du hast glaub noch nie eine Sachs Reparaturanleitung in deine Händen gehabt.


Warum gibt es denn den Zentriering von Sachs und dies:
In den Bohrungen der Anker hat man etwas Spiel.

-- 01.05.2018 18:45 --

http://www.technik-ostfriese.com/techni ... ima/26.php<br /><br />-- 01.05.2018 20:08 --<br /><br />Die Bosch Nummer 0212 112 095 steht auf deinem Ducati Polrad ,also passend für Bosch Magnetzündergenerator 0212 112 095 . Was steht auf deinem Bosch Polrad?
Wenn da z.B 0212 112 019 Boschnummer für einen anderen Magnetzündegenerator, sind die Ankerplatten nicht gleich.
Hast Du die Polräder schon mal von einer zur anderen Zündung getauscht?
Wenn du gleiche Ankerplatten hast , vergleiche auch mal die Magneten im Polrad.
 
Nun ja wenn ich das so lese...also ich meine schon das man hier doch recht bemüht ist zu helfen wobei sich die gelegendliche Verwendung von Fachausdrücken dann aber nun mal nicht vermeiden lässt weil man dem Kind eben einen Namen geben muss. Man versucht ja nur alle erdenklichen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Im Übrigen meine ich dass das z.B. bei motelek doch ganz gut gezeigt wird wobei dann auch deutlich wird dass in einem der obigen Beiträge offensichtlich der Polschuhabriss mit dem Abriss(öffnen) der Unterbrecher verwechselt wird. Ersterer wird sehrwohl durch Verdrehen der Ankerplatte verstellt und da dies ein Toleranzbereich ist kann darin dann der ZZP eingestellt werden.
Naja hauptsache es bleibt alles einigemassen sachlich und der Ton stimmt...
 
Zurück
Oben