Der Sachs 73/5 AKF Motor - Sachs 50/5 AKF meets Sachs 80 SA Zylinder - Kurzhuber

Es kommt darauf an wo der Ringstoß sitzt und im Zweifel muss der Zylinder halt neu Beschichtet und anschließend passend gehont werden.

Gruß
 
Bei meiner Garnitur sitzt der Ringstoß m. M. nach richtigerweise auf 12 Uhr, d. h. mittig Richtung Einlass. Bei den orig. Kolben sitzt er auf ca. 4 Uhr, also mehr Richtung Auslass.

Man kann bei einem neu beschichteten Zylinder gerne und ohne Probleme auch einen Einring-Kolben mit L-Ring nehmen, die gibt es ja auch massig. Toleranz A = 37,95 mm. Man sollte jedoch immer das angegebene Maß nochmals kontrollieren bzw. nachmessen.
 
Dein erster Link taugt nichts bzw. funktioniert nicht, da der Ringstoß vom unteren Kolbenring über einen Überströmer führen würde.

Also nicht immer alles glauben, was da in den Shops geschrieben wird.

Anscheinend kennst du den Zylinder und seine Besonderheiten gar nicht.
 
Ich kann auf en Bilder jetzt nicht erkennen, wo der Ringstoß liegt.

Daß der Zylinder die zusätzlichen kleinen Überströmer hat weiß ich.

Im Zweifel rufe ich einfach bei Stefan an und frage nach. Das klappt normal problemlos.
 
Hi,

durch die gebohrten Überströmer in dem Zylinder sollte der Ringstoß mittig sitzen, damit der Stoß den Überströmer nicht überläuft.
Andererseits ist der gebohrte Kanal im Querschnitt so klein das man auch den Ringstoß drüber laufen lassen kann. Dann sollten aber alle Kanalkanten gut entgratet sein. Bei einer Breite kleiner 10mm von so einem Kanal hakt da auch kein Kolbenring ein.

Was das Beschichten angeht bist du mit 150 bis 200€ dabei, je nach Anbieter.

Gruß
Felix
 
Zusätzlich zur gefederten Schaltung wird eine komplette Abtriebswelle von einem Sachs 50 SW verbaut. Somit ist die Schaltung doppelt sicher, einmal wird über die Rastung und einmal über die Näpfe fixiert. So, wie es in vielen GS-Motoren praktiziert wurde.

49329674dj.jpg


49329675gu.jpg


49329676ro.jpg


49329677se.jpg


Wichtig bei der Rastenklinke ist das "Gelenk", im Bild markiert. Dieses darf nicht ausgenudelt sein.

49329678ep.jpg


Schaltung fertig verbaut und eingestellt:

49329679mz.jpg


49329680pb.jpg


Eine gute Motoplat 6 Volt 35/21/5 Watt:

49329681cb.jpg


Kupplungsdeckel - neuer Simmerring, neue Ölkontrollschraube und neue Verschlußschrauben:

49329682vw.jpg


Fertig.....

49329673um.jpg
 
Hallo ich bin neu auf diesem forum, aber habe viele beitrage gelesen (vielen dank!). Schraube gerne an Sachs 50s und varianten. Reagiere auf diese letzte modifikation mit der schaltung. Sind soviele besserungen introduziert in der zeit....Soll die kombination von rastungen nicht die federung von der schaltstange uberfordern? Habe diese kombination von schaltungteile niemals gesehen. Meine punkt ist das die gefederte schaltstange an prazision verliert durch die widerstand mit extra napfen rastung.
Entschuldigung dass Deutsch nicht meine erste sprache ist.....
 
Ich kann alles gut verstehen, was du geschrieben hast.

Man hätte die Näpfe und die Druckfedern nicht verbauen müssen, klar. Aber: Da ich eine Abtriebswelle mit Lagersitz 20/25 mm mit großem Konus für die 50 S-Ritzel brauchte, habe ich eben die SW 50 Welle genommen und die Näpfe drin gelassen. Die Schaltung funktioniert einwandfrei. Klar man braucht minimal mehr Kraft, dafür hat man aber eine exakte und definierte Schaltbarkeit. Gänge rausspringen nahezu unmöglich.

Das passt wirklich gut, kann es nur empfehlen. Falls die Feder - was gerne mal passiert - kaputt gehen sollte, kann man normal weiterfahren, die Schaltung funktioniert dann eben wie beim Sachs 50 SW.
 
Hallo Holger,

tolles 73cc-Projekt, schaue hier gerne interessiert zu. (y)
Hatte auch mal an sowas gedacht mit dem 80SW Zylinder. Dieser kann am Fuß kaum gekürzt werden bzw. müsste den Weg mit 44er Hub und längerem Pleuel gehen ...
An den 80SA Zylinder hab ich nicht gedacht.

Hallo Holger,

deine Arbeit ist wie immer top, ich schaue da gerne zu.
Ist das Zweite ein echter KX-5 Zylinder? Welchen Kolben benutzt du da genau?
Ich wollte mal einen KX-5 Zylinder instandsetzen lassen. Der nette fachkundige Herr aus der Zweiradwerkstatt in Bielefeld meinte, dafür gibt es keine passenden Kolben.

Viele Grüße
Thomas

Einen KX5-Zylinder habe ich auch hier und habe mir vor ein paar Tagen diesen Kolben bestellt (auch ein L-Ring). Kann gerne berichten, wenn dieser angekommen ist:
https://mathis-motorsport.de/shop/p...r-625ps-k50-501-tuning-parmakit-tuningkolben/

Mit 12er KoBo würde ich bei Simson schauen z.B.:
https://www.langtuning.de/Barikit-1-Ring-Racing-Kolben-50ccm

Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mathis Kolben ist perfekt.
 
Zurück
Oben