Yamaha RD 50 353 Bj. 1973 Speichen und Auspuff gesucht

hallo werner!
die farben vom schiessl (farben doc) verwende ich nur.
ab und an muss man aber ein farbmuster zusenden.
kommt dann nach 2 wochen mit dem bestellten lack
und lack zubehör zurück.
und die preise sind ehrlich!

mach doch den tank herkömmlich dicht.
hält bei einigen gastmoppels von mir schon seit 15 jahren.
erstmal alles löchrige dick zukleben.
eine hand voll spax schrauben rein und einen alten tankdeckel drauf.
mit kabelbindern zur groben innenreinigung in den betonmischer spannen.
ein paar stunden laufen lassen.
allen schmutz und rost dann mit bremsenreiniger ausspühlen.
die schadstellen aussen grosszügig strahlen.
nochmals ausspühlen.
dann eine lage glasfasermatte mit 2k polyesterharz drauf.
(härtermenge möglicht exakt portionieren)
und noch eine lage.
nach 2 tagen eine zitronensäure oder rostio füllung rein.
vielleicht auch 2 mal.
wenns sauber ist und nicht mehr pieselt ists gut.
gut ausspühlen und schnell trocknen lassen.
nun klare wagner 1 komponenten tankversiegelung
exakt nach anweisung rein.
ist mühsam und alles muss zeitlich genau passen,
besonders bei der 2ten schicht.
nun hast du einen etwas flexiblen tank im tank.
ich warte immer bis zur benzinbefüllung 3-4 wochen.
bislang hats immer und dauerhaft so funktioniert.

glück auf
markus
 
hi werner, das dekor geht in reproduktion und liegt beim copyshop meines vertrauens, momentan sind wir aber noch an dekoren für andere yamaha dran
 
Hallo Werner!
Eine Option für den Tank wäre die von Markus. Alternativ könntest du evtl. auch überlegen die Unterseite großflächig mit Blech und Hartlot zu verlöten. Der Tank scheint ja unterseitig eben zu sein.
Nur so als Idee und Alternative zum Schweißen...

Gruß Florian
 
Hallo Florian und Markus,

vielen Dank für die Tipps zur Tankrestaurierung. Ich werde nochmal in mich gehen und überlegen wie ich hier weiter vorgehen werde. Einerseits möchte ich soviel wie möglich original belassen anderseits aber einen Tank haben auf den ich mich verlassen kann..

zuuuup: wenn die Dekore fertig sind wäre ich froh wenn ich eins davon käuflich erwerben könnte.

Markus: Glück auf finde ich cool! Bevor ich Verfahrenstechnik studiert habe war ich sechs Jahre im Bergbau (mit Lehre). Wir haben Glück Auf aber immer auf "Auf" reduziert.....

Und hier jetzt die versprochenen schlimmen Fotos des Auspuffs.

Ist ein Außendurchmesser 33 mm Krümmer der in ein mit ihm verschweißtes ca. 70 mm Auspuffrohr übergeht. Den Inneneinsatz habe ich mühsam durch die im Auspuff liegenden Ringe die ihn halten durchgewurschtelt.. Ist aber auch nur noch Schrott wie im Hintergrund zu sehen..

Hat da noch jemand eine Idee für einen Rettungsversuch?


IMG_4656.JPG


IMG_4657.JPG

IMG_4658.JPG
 
Viele Gummiteile Rd50

klick
 
hi werner. so habe ich das auch noch nie gesehen. bleibe bei meiner Meinung dass das ding extrem feucht stand.
 
Hi zuuuup, als es dort eingelagert wurde (Heizungsraum Keller) war ich noch nicht hier.. Tja hilft ja nichts, ich kann nur versuchen das Teil wieder herzustellen. Tut mir in der Seele weh das schöne Teil in diesem Zustand zu sehen... Tacho zeigt gerade mal 2498 km...
Vom Motor erwarte ich ausnahmsweise mal keine Überraschungen..

Grüße Werner
 
Und jetzt noch eine Quizfrage zum Sonntag:

Welche elektrische Komponente war hier angeschlossen? Kabel 1 gelb, Kabel 2 kommt vom Massepunkt.

electrical.jpg
 
Hatten die schon einen Üsp. Schutz wie die dt' s später ? Ich würde mal darauf tippen.
Gurss
 
Hi Marco,

hatte ich auch schon vermutet. Mpßte dann dieses Teil sein:

resistor assy.jpg


Puhh, nicht billig. Wieder 70 Euronen weg...

Grüße
Werner
 
Hatten die schon einen Üsp. Schutz wie die dt' s später ? Ich würde mal darauf
Das ist ein Last-Widerstand, der auch zur Stabilisierung der Spannung wohl dient, der auf dem Bild hat Rundstecker auf dem Bild vom Kabelbaum sind so wie es aussieht a er Flachstecker, der Kabelbaum auf dem Bild ist vom Schweizer Model.Wichtig ist das die alten Maschienen immer mit Batterien gefahren werden,welche auch die Spannung stabil halten.

Ja kein billiges Hobby kompletter Auspuff für meine Chappy 400€. War aber auch neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

auf der linken Seite ist ein Geichrichter angeschlossen, auf der rechten Seite sind an dem betreffenden Kabel beide Stecker abgerissen und kein Teil in Sicht welches dort angeschlossen war..

Ich werde jetzt den kompletten Kabelbaum ausbauen und dann kontrollieren welche Komponenten angeschlossen waren und welche hier noch fehlt...

IMG_4661.JPG

IMG_4662.JPG
 
Moin
Vielleicht kann zuup hier mehr zu sagen er hat ja auch eine RD und mal nachschauen. Wenn es um den reinen Wiederstand geht kannst du auch den hier nehmen klick hat zwar 15 anstelle 14 aber ist ein Lastwiederstand , er soll einfach nur überschüssige Spannung verbraten.Wichtig ist das er min. um die 25 Watt hat.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
So neueste Feststellungen: Blinker vorne nicht original, meine sind eckig es müssen aber runde sein....
Schutzblech vorne gerissen (läßt sich aber gut schweißen)

Was habe ich mir da nur aufgehalst..

Ich glaube aber eine kurze Verzweiflungsphase ist aber bei so einem Projekt erlaubt..

Grüße
Werner
 
RD50 ist so mit das schwierigste was man sich antun kann in sachen Ersatzteile, v.a. das modell vor 75.

an die kabel gehört diese grüne "batterie" gabs wohl auch nur bis 76. danach gar nicht mehr. spannungsregler gabs erst wieder ab 1981. dazwischen wurde es über die last der Glühbirnen und batterie eingeregelt. verbaue bei meinen fahrzeugen 6V spannungsregler. dann hat man das lampensterben im Griff
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben