Sachs 50 SW

A

Andre2904

Mitglied
Registriert
18 Mai 2015
Beiträge
44
Plz/Ort
26197
Fahrzeug(e)
Herkules K50 Ultra LC; Honda CB50
Hallo

Ich bin (mal wieder) dabei meinen 50 SW Motor fertig zu machen. Ich bin diesmal ein gutes Stück vorangekommen und habe Getriebe neu gelagert /-gedichtet und habe die Motorhälften wieder zusammen.

Die ganze Geschichte und Bilder kommen wenn ich den Motor zusammen habe. :wink:

Ich finde nur keine richtige Info wie viele Kupplungsfedern in den Korb gehören.
(zerlegt wurde der Motor vor 24Jahren, aber da fehlte bisher nur eine Mutter)
Ich habe 6 Federn, aber wenn ich in den Kupplungskorb gucke, sehe ich 9 nupsis wo die Federn drauf kommen.
Sind es nur 6 Federn oder kommen da mehr rein?
Wenn nur 6, wie Teile ich die auf? symmetrisch geht irgendwie nich. :shock:

Ich finde darüber keine Info so richtig...

Gruß Andre
 
Hallo Andre, 2 Federn dann 1 mal frei lassen ,dann wieder 2 Federn usw.
Hier mal 2 Bilder (Aufnahme könnte besser sein)
IMG_2656.JPG

IMG_2657.JPG

Man kann auch 9 Federn nehmen , aber wenn die 6 vom Druck her noch gut sind reicht das aus.
Na dann an die Arbeit. :D
 
Spitze. Danke dir.
Ich hab so das Gefühl jetzt schaffe ich es den Motor komplett zu bekommen.
 
Woher hast du eine neue Gleitringdichtung für die Wasserpumpe bei Deiner Überholung bekommen?

Gruß Holger
 
Ich habe die alte drin gelassen. Die sieht noch gut aus.
Wenn du eine anzubieten hast, nehme ich gerne eine. :)<br /><br />-- 05.05.2016 19:05 --<br /><br />Ich habe sie heute aus den Tiefen der Werkstatt meines Daddy's geholt.
Zum ersten mal seit 24 Jahren wieder Sonnenlicht.

Leider nicht mehr im Original Lack. Damals hatte ich andere Vorstellung vom Aussehen. Heute würde ich sie wieder Original rot lackieren.
Mal sehen, der nächste Winter kommt bestimmt.
Jetzt ist das Ziel fertig werden und eine Runde fahren.

Problem ist allerdings noch die Betriebserlaubnis, die finde ich nicht mehr.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 2.614
Eine Motorüberholung von einem 50 SW ohne Überholung der Wasserpumpe? Wie soll das funktionieren?
 
cluberer2003":eabdn523 schrieb:
Eine Motorüberholung von einem 50 SW ohne Überholung der Wasserpumpe? Wie soll das funktionieren?

Sprach der Perfektionist!

Es ist auch noch der alte Kolben drin.
Sogar die Kurbelwelle wurde so wieder eingebaut.

:imwifstupid:
 
Man kann doch eine Kurbelwelle oder einen Kolben nicht mit dieser Gleitringdichtung vergleichen. :roll:
 
Gibt es eigentlich Alternativen, also ähnliche Gleitringdichtungen, die man anpassen könnte?

Ich habe die Beiträge von der Nachfertigung gelesen, aber da haben ja alle nur ne Hand voll bestellt... Für 35 Euro das Stück

Wenn das Gummi noch gut ist sollte es doch gehen?
Könnte man das Gummi viell. chemisch wieder weich machen?
 
Man sollte so eine Dichtung erst einmal in der Hand gehalten haben. Ausgebaut, nicht eingebaut. Ich meine hier nicht die ausgebaute Wasserpumpe, sondern die ausgebaute Gleiringdichtung der Wasserpumpe. Da ist eine Druckfeder, die oft verrostet und zugemüllt ist. Außerdem ist das Gummi alt. Dann wird kein Druck mehr gegen die Keramikdichtung aufgebaut, usw.

Gruß Holger
 
Klar, so ganz unbesehen sollte man es nicht wieder verbauen.
Aber was, wenn man eine Dichtung wegschmeißen kann?
Nützt einem das lange Gesicht dann etwas?
Oder was macht man dann?
 
Wir verbauen bei uns in der Firma pumpen mit Gleitringdichtungen. Die laufen tausende von stunden, warum soll diese kaputt sein.
Ich habe die pumpe ausgebaut und nachgesehen das alles gangbar ist usw. Vielleicht ist sie dicht, vielleicht auch nicht.

Holger, was wäre denn eine alternative wenn es keine Dichtungen mehr gibt?
gebrauchte von eBay ist auch nicht besser.<br /><br />-- 06.05.2016 09:11 --<br /><br />Hat jemand die exakten Maße der Dichtung?
Ich kann ja mal bei uns schauen oder fragen ob wir so eine Dichtung haben.
 
Hechel, hechel, hechel...
 
Holger?
Hast du vielleicht eine Pumpe liegen zum nachmessen der Dichtung?
 
Ich habe gerade mal gemessen: Sowohl Innenmaß vom Sitz (Aluminium) als auch Außenmaß der Dichtung (dünn gummiert) weisen ca. 25,05 mm auf. Und die Breite bzw. Tiefe misst 9,5 mm.
Es steht auf dem Dichtring etwas von 25 - 10, wahrscheinlich sind das die Normmaße der Passung.
Wie gesagt, es ist ein gummierter Dichtring.<br /><br />-- 06.05.2016 12:02 --<br /><br />Vielleicht ist es günstiger und praktischer, wenn man sich einer anderen Welle und einer normmäßigen Dichtung bedient, statt die Dichtung nachzufertigen, aber die Dichtung wurde schon nachefertigt, zum Endpreis von 35 Euro.
Wenn du in deiner Firma irgendwas passendes finden kannst wäre ja genial.
Viell. kann ich dir auch ein Muster schicken, dann kannst du mal schauen. Ne Welle kürzen, abdrehen und nen Gewinde und ne Aufnahme für den Antrieb und das Pumpenrad anbringen sollte ja keine allzu große Hürde sein. Oder es gibt passende Dichtungen bei euch.
 
Zurück
Oben