
cluberer2003
Bekanntes Mitglied
- Registriert
- 8 Oktober 2009
- Beiträge
- 5.879
- Plz/Ort
- 96114
- Fahrzeug(e)
- Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
Habe über Ostern (wieder mal) einen Sachs Motor neu aufgebaut.
Die Blöcke des Sachs 50 S der letzten Ausführung mit den breiten Aussparungen für die Überströmer sind mir zu schade um damit einen "echten" 50 S aufzubauen. Diese Blöcke darf man nicht mit den Sachs 50/5 AKF-Blöcken verwechseln. Sie sind äußerlich zwar anscheinend gleich, es gibt aber Unterschiede - z. B. die Aufnahme für den inneren Schalthebel und das Lager Abtriebswelle rechte Gehäusehälfte (6004 C3). Zu schade deshalb, weil ich für die echten 50 S gerne die Blöcke mit den passenden Überströmern nehme.
Das Gehäuse ist ohne Ausbrüche mit guten Lager- u. Simmerringsitzen. Alle Gewinde sind in Ordnung, Dichtflächen ebenso. Neue Lager, neue Simmerringe, neue Dichtscheiben usw.. Neue Kurbelwelle Top-Racing, neue Abtriebswelle, neuer Ziehkeil. Ein sehr guter Primärtrieb mit neuer Bronzebuchse, 9 Druckfeder und neuen Reiblamellen. Dazu gute Schalträder usw., alles ordentliche Teile.
Der Block wurde neu mit RAL 9006 2 K seidenmatt in mehren Schichten lackiert. Die Oberfläche ist sehr schön glatt. Der Lack ist zu 100 % benzinbeständig.
Der Kupplungsdeckel hat die "rollende" Ausrückung und hat keine Beschädigungen oder Macken bzw. Vergewaltigungsspuren. Er wurde mit Schrumpflack lackiert und bei 90° C eingebrannt bzw. aktiviert. Schöne Verschlußschrauben M 20x1,5 und M 14x1 sind selbstverständlich.
Alle Gehäuseschrauben sind natürlich auch neu.
Der 80er Athena-Satz ist nur kurz gelaufen, anscheinend hatte der Vorbesitzer irgendwelche Probleme damit. Ich tippe auf max 50 Km, der Kolbenboden war noch nicht mal annähernd schwarz. Es gibt weder bei dem Zylinder noch beim Kolben irgendwelche nennenswerte Gebrauchs- oder gar Verschleißspuren. Sozusagen wie neu. Ich habe den Zylinder mit neuen Stehbolzen versehen für die Krümmeraufnahme versehen. Der Kopf bekam außerdem eine neue Alu-Dichtung. Über die Stehbolzen M 6 für die Zylinderaufnahme habe ich zwei diagonal angeordnete Zentrierhülsen (wie man sie vom Kupplungs- u. auch Generatordeckel kennt) gegeben. Der Zylinder zentriert sich so wunderbar mit seinen ca. 8 mm großen Bohrungen auf den Stiftschrauben. Zündkerze Bosch W 2 CC ist neu.
Als Vergaser habe ich einen Bing 21/20/101 genommen. Ihn habe ich auf Klappchoke umgebaut, Gewinde M 5 gebohrt, neue Hebelei - fertig. Ein neuer Kaltstartgummi ist montiert. Der Vergaser hat die orig. Komponenten des /101, außer die Hauptdüse. Eine eigentlich passende 85er stellte sich bei der Probefahrt als zu mager heraus, also eine 90er genommen. Die passt jetzt wunderbar. Als Standgasschraube habe ich eine vom /118 genommen, die kann man mit den Fingern einstellen, bei der originalen vom /101 braucht man einen Schraubendreher, ist somit praktischer.
Da ich mit 40er Kettenrad fahre, hab ich vorne ein 15er Ritzel montiert. Für den Test ferner eine Motoplat-Zündung, ZZP 1,2 mm vor OT.
Der Motor fährt sich einfach klasse. Er hat ein sehr gutes Drehmoment und es macht richtig Spaß damit zu fahren.
Wenn man jetzt noch einen passenden Auspuff für 80 ccm (ich habe zum testen einen 022er genommen) verwendet, kann man das Ganze noch besser abstimmen. Simson Auspuffe mit Gegenkonus eignen sich dafür z. B. recht gut.
Alles in allem ein sehr guter Motor mit deutlich mehr Leistung als die originalen 50 ccm.
Falls jemand Interesse hat, bitte Nachricht. Eventl. verkaufe ich ihn. So wie auf den Bildern, mit Vergaser, jedoch ohne Zündung (das ist meine Test- u. Referenzzündung). Wie gesagt, der Motor ist getestet und läuft richtig gut. Mit passendem Auspuff ist bei einer Übersetzung von 14/35 bzw. 15/40 eine Vmax. von echten 95 Km/h mit Sicherheit drin.
Gruß Holger
Die Blöcke des Sachs 50 S der letzten Ausführung mit den breiten Aussparungen für die Überströmer sind mir zu schade um damit einen "echten" 50 S aufzubauen. Diese Blöcke darf man nicht mit den Sachs 50/5 AKF-Blöcken verwechseln. Sie sind äußerlich zwar anscheinend gleich, es gibt aber Unterschiede - z. B. die Aufnahme für den inneren Schalthebel und das Lager Abtriebswelle rechte Gehäusehälfte (6004 C3). Zu schade deshalb, weil ich für die echten 50 S gerne die Blöcke mit den passenden Überströmern nehme.
Das Gehäuse ist ohne Ausbrüche mit guten Lager- u. Simmerringsitzen. Alle Gewinde sind in Ordnung, Dichtflächen ebenso. Neue Lager, neue Simmerringe, neue Dichtscheiben usw.. Neue Kurbelwelle Top-Racing, neue Abtriebswelle, neuer Ziehkeil. Ein sehr guter Primärtrieb mit neuer Bronzebuchse, 9 Druckfeder und neuen Reiblamellen. Dazu gute Schalträder usw., alles ordentliche Teile.
Der Block wurde neu mit RAL 9006 2 K seidenmatt in mehren Schichten lackiert. Die Oberfläche ist sehr schön glatt. Der Lack ist zu 100 % benzinbeständig.
Der Kupplungsdeckel hat die "rollende" Ausrückung und hat keine Beschädigungen oder Macken bzw. Vergewaltigungsspuren. Er wurde mit Schrumpflack lackiert und bei 90° C eingebrannt bzw. aktiviert. Schöne Verschlußschrauben M 20x1,5 und M 14x1 sind selbstverständlich.
Alle Gehäuseschrauben sind natürlich auch neu.
Der 80er Athena-Satz ist nur kurz gelaufen, anscheinend hatte der Vorbesitzer irgendwelche Probleme damit. Ich tippe auf max 50 Km, der Kolbenboden war noch nicht mal annähernd schwarz. Es gibt weder bei dem Zylinder noch beim Kolben irgendwelche nennenswerte Gebrauchs- oder gar Verschleißspuren. Sozusagen wie neu. Ich habe den Zylinder mit neuen Stehbolzen versehen für die Krümmeraufnahme versehen. Der Kopf bekam außerdem eine neue Alu-Dichtung. Über die Stehbolzen M 6 für die Zylinderaufnahme habe ich zwei diagonal angeordnete Zentrierhülsen (wie man sie vom Kupplungs- u. auch Generatordeckel kennt) gegeben. Der Zylinder zentriert sich so wunderbar mit seinen ca. 8 mm großen Bohrungen auf den Stiftschrauben. Zündkerze Bosch W 2 CC ist neu.
Als Vergaser habe ich einen Bing 21/20/101 genommen. Ihn habe ich auf Klappchoke umgebaut, Gewinde M 5 gebohrt, neue Hebelei - fertig. Ein neuer Kaltstartgummi ist montiert. Der Vergaser hat die orig. Komponenten des /101, außer die Hauptdüse. Eine eigentlich passende 85er stellte sich bei der Probefahrt als zu mager heraus, also eine 90er genommen. Die passt jetzt wunderbar. Als Standgasschraube habe ich eine vom /118 genommen, die kann man mit den Fingern einstellen, bei der originalen vom /101 braucht man einen Schraubendreher, ist somit praktischer.
Da ich mit 40er Kettenrad fahre, hab ich vorne ein 15er Ritzel montiert. Für den Test ferner eine Motoplat-Zündung, ZZP 1,2 mm vor OT.
Der Motor fährt sich einfach klasse. Er hat ein sehr gutes Drehmoment und es macht richtig Spaß damit zu fahren.
Wenn man jetzt noch einen passenden Auspuff für 80 ccm (ich habe zum testen einen 022er genommen) verwendet, kann man das Ganze noch besser abstimmen. Simson Auspuffe mit Gegenkonus eignen sich dafür z. B. recht gut.
Alles in allem ein sehr guter Motor mit deutlich mehr Leistung als die originalen 50 ccm.
Falls jemand Interesse hat, bitte Nachricht. Eventl. verkaufe ich ihn. So wie auf den Bildern, mit Vergaser, jedoch ohne Zündung (das ist meine Test- u. Referenzzündung). Wie gesagt, der Motor ist getestet und läuft richtig gut. Mit passendem Auspuff ist bei einer Übersetzung von 14/35 bzw. 15/40 eine Vmax. von echten 95 Km/h mit Sicherheit drin.














Gruß Holger