T
tobie151
Neues Mitglied
- Registriert
- 31 Juli 2014
- Beiträge
- 4
- Fahrzeug(e)
- KTM Hobby 3
Hallo,
Ich besitze eine KTM Hobby 3 automatik mit einem Puch E50 Motor, der leider nicht anspringt. Der Motor ist vor gut 2 Jahren noch gelaufen aber als ich das Mofa vor kurzem wieder starten wollte, sprang es nicht an. Nach einer langwierigen Suche nach Informationen im Internet hatte ich bis jetzt folgendes überprüft und ggf. erneuert:
-neue Zündkerze, Zündfunke überprüft (blitzt kräftig blau)
-Zündung eingestellt, zündet in etwa 15° vor OT
-neue Dichtungen für den Zylinder
-neue Kolbenringe
-Vergaser geputzt
Ich habe insgesamt bereits eine gefühlte Stunde versucht, den Motor mit einem Bohrer anzudrehen. Selbst mit Starterspray in den Vergaser oder direkt in den Zylinder (mit abmontierter ZK
sycho: ) "schießt" der Motor nicht einemal. KEIN einziges Zeichen von Zündung. Mittlerweile bin ich echt ratlos, hoffe jemand hat eine Lösung.
mfG<br /><br />-- 12.08.2015 18:43 --<br /><br />Mein letzter Verdacht wäre der Unterbrecherabstand, der ja max. 0,4 mm an der "höchsten" Stelle betragen sollte (falls ich das so richtig aufgefasst habe). Um den einzustellen muss ich also an der Stelle, an der er am meisten geöffnet ist, ein 0,4mm dickes Plättchen zwischen die 2 Kontakte stecken und wieder zuschrauben, oder?
Ich besitze eine KTM Hobby 3 automatik mit einem Puch E50 Motor, der leider nicht anspringt. Der Motor ist vor gut 2 Jahren noch gelaufen aber als ich das Mofa vor kurzem wieder starten wollte, sprang es nicht an. Nach einer langwierigen Suche nach Informationen im Internet hatte ich bis jetzt folgendes überprüft und ggf. erneuert:
-neue Zündkerze, Zündfunke überprüft (blitzt kräftig blau)
-Zündung eingestellt, zündet in etwa 15° vor OT
-neue Dichtungen für den Zylinder
-neue Kolbenringe
-Vergaser geputzt
Ich habe insgesamt bereits eine gefühlte Stunde versucht, den Motor mit einem Bohrer anzudrehen. Selbst mit Starterspray in den Vergaser oder direkt in den Zylinder (mit abmontierter ZK
mfG<br /><br />-- 12.08.2015 18:43 --<br /><br />Mein letzter Verdacht wäre der Unterbrecherabstand, der ja max. 0,4 mm an der "höchsten" Stelle betragen sollte (falls ich das so richtig aufgefasst habe). Um den einzustellen muss ich also an der Stelle, an der er am meisten geöffnet ist, ein 0,4mm dickes Plättchen zwischen die 2 Kontakte stecken und wieder zuschrauben, oder?