Kolben angeschmolzen?!

Dichtmassen hat an der Stelle nichts zu suchen.

Mach einmal ein Bild von der Stelle.
Hallo. Das ist die Stelle. Bei der vergaserdichtung zwischen Vergaser und Zylinder. Auf der Unterseite, relativ mittig.
 

Anhänge

  • 20240527_182909.jpg
    20240527_182909.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 75
Das ist keine Dichtung, ist eine Wärmeübergangsschutz zum Vergaser. Bleibt die Frage: ist denn eine Dichtung bzw. 2 verbaut oder ist das original so?
 
Moin.
Mein Tipp, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: Vergaser ausbauen, Fläche am Vergaser plan feilen oder auf Glas abziehen. Das ist Alu und somit leicht verformbar wenn die Schrauben zu sehr angezogen werden. Aber auch gut zu bearbeiten.
Der Grauguss ist wahrscheinlich nicht verzogen.

Florian
 
Nochmal zu den Bildern.
Bild 3 die kleinen hellen kreisförmigen Erscheinungen auf dem Kolbenboden.Was ist das denn?
Gruß Klaus
Erst mal mit Hilfswerkzeug kontrollieren ob da wirklich was nicht plan ist.

Plan feilen ? Nur auf auf einer planen Fläche abziehen:

Uwe.S schrieb:Das ist keine Dichtung, ist eine Wärmeübergangsschutz zum Vergaser.

Das ist eine Dichtung für Vergaser. Ob 0250 105 000 oder 0250 115 000 .
Da ziemlich dick ,z.B 3 mm, verhindert sie auch die Wärmeübertragung zum Vergaser . Bleibt aber trotzdem eine Dichtung die auch dichtet,nicht nur Wärmübertragung reduziert.
Gruß Klaus

Auch in jeder Sachs Ersatzteileliste steht Dichtung.

Siehe Uwe
 

Anhänge

  • 20240527_211331.jpg
    20240527_211331.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 59
  • 20240527_213144.jpg
    20240527_213144.jpg
    5 MB · Aufrufe: 53
  • 20240527_213223.jpg
    20240527_213223.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
@ Tom_237
Kontrolliere die Flächen und erneuere die Dichtung. So sauber sieht das auf dem Bild nicht aus .Nicht sofort den Vergaser bearbeiten.
 
Nein
Diese runden hellen Ringe:
Das erkennt ein schlecht sehender doch ohne Brille.
Einfach mal bei Bild 3 die Augen öffnen::cool::cool:

Du bist bei Bild zwei:
Bild 3 und 4 mal vergrößern,dann sieht man die hellen Ringe.
 
Meinst du das, was ich auf dem Bild unten grün eingekreist habe?

Für mich ist das einfach aufgrund der Beleuchtung durch das Kerzenloch und der Rest des Kolbenbodens liegt im Schatten.
Deswegen habe ich dem keine Aufmerksamkeit geschenkt.

Für solche Fälle habe ich mir schon beizeiten ein Endoskop gekauft.
Damit lassen sich Probleme sehr schnell entdecken, ohne den Zylinder demontieren zu müssen.
 

Anhänge

  • 20240526_204651.jpg
    20240526_204651.jpg
    1.014,1 KB · Aufrufe: 58
Egal ob Zylinder oder Vergaser, die Dichtflächen müssen plan sein. Vor und nach der Plastikdichtung / Wärmeübergangsschutz oder wie man das auch immer nennen mag, ist zusätzlich eine Papierdichtung verbaut. Diesen Übergang gibts neu im Zubehör mit entsprechenden Dichtungen. Das würde nicht schaden, das mal zu ersetzen.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Hallo. Diese Kratzer, wo jemand gefragt hat, ja die stammen von einem Schraubendreher. Habe damit abgetastet, ob diese Stelle in der Mitte (das angeschmolzene?!) fühlbar ist. Ja ist es. Ganz leicht. Die Kratzer sind aber lediglich nur in der Kohleablagerung.
 
Guten Morgen,

ich kenne das auch nur so, dass vor und hinter dieser Wärmeisolierung eine Papierdichtung sitzt.

Es kommt bei dem Vergaser sehr häufig vor, dass sich der Flansch durch zu festes anschrauben verzieht.
Es ist eigentlich egal, ob man den Flansch mit einer feinen Schlichtfeile, oder mit Schmirgelpapier auf einer Glasplatte abzieht. Beides erfordert natürlich etwas Geschick, um es nicht zu verkacken. Aber der Flansch ist dick genug, in der Regel ist das nacharbeiten kein Problem.

Es muss hier auf jeden Fall Dicht sein. Auch ein "bisschen Falschluft", wie ich es irgendwo hier gelesen habe, muss man beheben.
Das Kerzenbild ist übrigens zu Hell. Aber bevor man mit der Bedüsung experimentiert, muss Falschluft ausgeschlossen werden.

Über die Fotos des Kolbens würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Man erkennt dort kaum was, außer die mittige Zentriebohrung.

Gruß Tobias
 
Den Zylinder ausbauen und alles kontrollieren,warum so viel diskutieren. Dann kann man alles sehen ,auch die Pleuellagerung prüfen.
Endoskop für so eine Kleinigkeit??

Papierdichtungen sehe ich bei dem Motor nicht.Die Membranvarianten haben dünne Papierdichtungen.Einfach in die Ersatzteilliste schauen.
Planflächen und die vorgeschriebene dickere Dichtung zwischen Vergaser und Zylinder passt und wird dicht.
Wie schon gesagt,erst mal genau prüfen ob was verzogen ist,nicht sofort den Vergaser bearbeiten. Planer Zylinderkopf/Zylinder benötigt in diesem Motor keine Dichtung und es wird dicht,wenn richtig montiert.
Gruß Klaus

Ps
Die dickere Dichtung ist papierartig,warum da noch was dünneres aus Papier auflegen?

Siehe
 

Anhänge

  • 20240527_192320.jpg
    20240527_192320.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Endoskop für so eine Kleinigkeit??

Ich nutze das ja nicht nur für sowas.
Und wenn es da ist verwende ich es auch.

Spart Zeit und ich kann es auch auf Abstimmfahrt mitnehmen und mir einfach und schnell den Kolben und Zylinder ansehen.
Bei wassergekühlten Motoren ist es außerdem praktisch, da das Wasser drin bleiben kann.

Zudem spart es auch Geld da ich weniger Dichtungen verschleisse.
Das mag nicht so schlimm sein, wenn es nur ein O-Ring für weniger Euro ist.
Bei mehrlagigen Dichtungen von Mehrzylindermotoren sieht das anders aus.

Nein
Diese runden hellen Ringe:
Das erkennt ein schlecht sehender doch ohne Brille.
Einfach mal bei Bild 3 die Augen öffnen::cool::cool:

Du bist bei Bild zwei:
Bild 3 und 4 mal vergrößern,dann sieht man die hellen Ringe.

Ist es das, was ich eingekreist habe oder hast du noch was anderes gesehen?
Wenn ja, markiere das bitte einmal.

Würde mich interessieren, ob ich neue Kontaktlinsen brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was Du eigekreist hast.Also hast Du es doch erkannt. Den Kolbenboden mal säubern ,nicht blank schleifen,dann sieht man es genau was da ist.
MfG Klaus
 
Ja, das habe ich erkannt, deswegen ist es auch markiert.

Das ist aber für mich kein Fehler, sondern aufgrund des Lichteinfalls durch das Kerzenloch entstanden.
Das Helle ist das Licht, der dunkle Teil des Kolbenbodens liegt im Schatten.

Ist auf dem letzten Bild gut zu erkennen, dass dort hingeleuchtet wurde, vermutlich mit einer Taschenlampe oder ähnlichem.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
10
Aufrufe
680
Christian Mk1 Super4
C
Leon291
Antworten
15
Aufrufe
869
Uwe S.
U
Sachscupspezi
Antworten
2
Aufrufe
747
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Zurück
Oben