Hercules MK3 Startproblem

Nein, passt nicht. Der gehört für die 80er Modelle. Die haben am Rahmen einen größeren Stutzen.

Gruß Holger
 
Hallo
nach dem Lesen der Beiträge bin ich der Meinung:
Das die Kurbelwellensimmeringe kupplugsseitg versprödet sind und dauerend Getriebeöl in den Brennraum gelangt.
Verölte Kerze, wenig Kraft, schlechtes Anspringverhalten warm, lange Standzeit. Alles Symtome die darauf hinweisen
Wie stark qualmt die? Riecht der Qualm unangenehm?

Gruß Klaus
 
Nur ne Zwischenfrage: Die Sache mit dem Spannungsregler, wo wurde der angeklemmt? Bei meiner mk2 brennen auch ständig Lampen durch, und der Drehzahlmesser zeigt 8-9 Tausend Umdrehungen/min. Spannung am Fahrlicht mit leuchtender Lampe bei Vollgas über 12 V statt 6 V! (Spannung korrekt am Verbraucher gemessen)
Wie kommt es zu der Überspannung?
Wieviel Umdrehungen macht denn so ein Motor überhaupt (sachs 501 mit graugusszyl. breite Form)?
Verfälscht ein Spannungsregler bzw. eine zu hohe Spannung die Drehzahlmessung?

Wenn mein Motor wieder läuft (sieh Thema sachs 501 bkf lagerschaden) muss ich mich dieser Sache widmen...

Gruss an alle

Berend aus Kaltenkirchen
 
Hallo zusammen,

ich melde mich hier nun wieder ... mittlerweile sind 7 Jahre verstrichen. Irgendwie ist die Hercules etwas in Vergessenheit geraten - nachdem ich das Abitur gemacht habe kam dann der Autoführerschein, das Studium - nun bin ich mittlerweile fast Fertig mit dem Studium und irgendwie habe ich das Bedürfnis verspürt die alte Hercules wieder zum Leben zu erwecken :) Besonders bei dem schönen Wetter und einem Auto mit leerer Klimaanlage kann so eine Fahrt auf dem Zweirad mal richtig erfrischend sein :)

Damals (2010) haben wir hier im Forum überlegt um was für ein Modell es sich eigentlich genau handelt - die Betriebserlaubis haben wir in den alten Jugend-Unterlagen von meinem Vater wieder gefunden. Laut dieser handelt es sich um eine Hercules MK4 welche auf das Jahr 1968 datiert ist (BE). Laut Rahmen ist das Mokick Baujahr 1969. Auf dem Typenschild des Getriebes steht 501/3 (Baujahr 1971), was ja eigentlich für ein Dreiganggetriebe spricht - das Getriebe hat aber in Wirklichkeit vier Gänge - alles etwas komisch ... :D

Gestern habe ich erst mal die Kupplung eingestellt, diese trennt jetzt wieder richtig. Irgendjemand hatte wohl in früheren Zeiten auf eine korrekte Einstellung der Kupplung verzichtet und diese direkt am Kupplungshebel bis zum Anschlag nachgestellt gehabt ...

Jetzt aber zu meinen Fragen:

Die Gänge lassen sich nicht immer richtig einlegen - dh. 1. Gang geht immer gut, aber beim weiter hoch Schalten "trifft" man die anderen Gänge nicht immer da an wo sie hingehören sollen.
Wisst Ihr was ich meine?
Also z.B. den 4. Gang bekommt man sehr gut eingelegt.
Schlimmer ist das mit dem Gänge "treffen" beim Runterschalten ... da "findet" man den 1. Gang auf jeden Fall aber z.B. der 3. Gang lässt sich nur durch ein Schalten von 4-3-2-3 einlegen ... habt ihr einen Tipp für mich wie ich am besten das Getriebe neu einstellen kann?

Desweiteren ist mir gestern der Schalter zum "Motor aus" - "Motor an - Licht aus" - "Motor an - Licht an" abgebrochen :? der war leider etwas spröde - gibt es eine einschlägige Quelle wo man solche Teile noch kaufen kann?


Vielen Dank nochmal für eure Hilfe. Besonders an Holger, der mir schon vor sieben (!) Jahren tatkräftig mit vielen Ratschlägen zur Seite gestanden hat und heute immer noch hier im Forum unterwegs ist !! :)


Gruß
Julian
 
Da die Seitendeckel mit dem Typenschild bei den 501 und auch 50S Motoren austauschbar sind, hat man die Seitendeckel gerne zur Tarnung genommen, wenn da ein Motor drin war, der eigentlich nicht reingehört. Äußerlich sind ja 501/3 und 501/4 BKF gleiches gilt für die AKF Version des 501) 100% identisch. Beim 50S ist der einzige Unterschied die Lage der Öleinfüllschraube, rechts statt wie beim 501 links.

Das hat also keine besondere Bedeutung.

Die Schalter sind jetzt keine besondere Seltenheit, ein Foto hilft durchaus, da gab es verschiedene Versionen.

Bezgl. der gänge wird dir sicher einer der Spezis genaueres sagen.
 
Hallo Julian,

prüfe bitte folgendes:

Der Schaltautomat darf KEIN überhöhtes Spiel auf der Kickstarterwelle haben
Die Schaltnabe darf KEIN überhöhtes Spiel auf der Schaltwelle haben
Die Abtriebswelle darf kein zu großes Spiel haben
Die Schalträder müssen richtig herum aufgelegt sein
Der Ziehkeil muss in Ordnung sein
Die Scheiben vor UND hinter der Schaltnabe müssen korrekt aufgelegt sein
Die Federnäpfe und die kleinen Druckfedern in der Schaltwelle müssen komplett vorhanden sein

Wenn obiges gegeben ist - UND NUR DANN - ist es ein Kinderspiel die Schaltung durch Verdrehen der Grundplatte in die eine oder andere Richtung und/oder Positionierung der Nutmutter für den Schaltschuh einzustellen. Das geht durch Probieren, beobachten, Verstellen, logisches Überlegen ganz einfach.

Wenn du nicht klar kommst, kannst den Block gerne zu mir schicken.....

Falls o. g. Punkte abweichend, sprich zu viel Spiel in den Wellen ist, muss man diese korrekt ausgleichen, dafür braucht man entsprechende Paßscheiben und muss entweder nur die Schaltung ausbauen bzw. u. U. sogar das ganze Getriebe zerlegen.

Wg. der Fachausdrücke, schau hier:

003_l.jpg


003.jpg



004_l.jpg


004.jpg


Gruß Holger
 
Hallo Philippe,
Hallo Holger,

danke für eure Antworten! :) :)

Pabstat":1o039tvn schrieb:
Da die Seitendeckel mit dem Typenschild bei den 501 und auch 50S Motoren austauschbar sind, hat man die Seitendeckel gerne zur Tarnung genommen, wenn da ein Motor drin war, der eigentlich nicht reingehört. Äußerlich sind ja 501/3 und 501/4 BKF gleiches gilt für die AKF Version des 501) 100% identisch. Beim 50S ist der einzige Unterschied die Lage der Öleinfüllschraube, rechts statt wie beim 501 links.

Das hat also keine besondere Bedeutung.

Die Schalter sind jetzt keine besondere Seltenheit, ein Foto hilft durchaus, da gab es verschiedene Versionen.

Bezgl. der gänge wird dir sicher einer der Spezis genaueres sagen.


Ich habe gestern mal ein Foto von der Lampe gemacht auf der der Schalter befestigt war. Leider war es nicht möglich ein Foto vom Schalter zu machen, da dieser komplett zerbröselt ist :?

IMG_20170530_185822044.jpg


Durch die Nachlackierung der Lampe kannst du bestimmt die Form erahnen - damals scheint wohl der Schalter beim Lackieren nicht abmontiert gewesen zu sein.

Die Lampe muss ich jetzt eh noch auseinander bauen weil der Mechanismus für den Schalter total nach unten weg gesackt ist ...



cluberer2003":1o039tvn schrieb:
Hallo Julian,

prüfe bitte folgendes:

Der Schaltautomat darf KEIN überhöhtes Spiel auf der Kickstarterwelle haben
Die Schaltnabe darf KEIN überhöhtes Spiel auf der Schaltwelle haben
Die Abtriebswelle darf kein zu großes Spiel haben
Die Schalträder müssen richtig herum aufgelegt sein
Der Ziehkeil muss in Ordnung sein
Die Scheiben vor UND hinter der Schaltnabe müssen korrekt aufgelegt sein
Die Federnäpfe und die kleinen Druckfedern in der Schaltwelle müssen komplett vorhanden sein

Wenn obiges gegeben ist - UND NUR DANN - ist es ein Kinderspiel die Schaltung durch Verdrehen der Grundplatte in die eine oder andere Richtung und/oder Positionierung der Nutmutter für den Schaltschuh einzustellen. Das geht durch Probieren, beobachten, Verstellen, logisches Überlegen ganz einfach.

Wenn du nicht klar kommst, kannst den Block gerne zu mir schicken.....

Falls o. g. Punkte abweichend, sprich zu viel Spiel in den Wellen ist, muss man diese korrekt ausgleichen, dafür braucht man entsprechende Paßscheiben und muss entweder nur die Schaltung ausbauen bzw. u. U. sogar das ganze Getriebe zerlegen.

Wg. der Fachausdrücke, schau hier:

[...]


Gruß Holger

Danke für das Angebot dir den Block auch persönlich anzuschauen.
Je nachdem welcher Zustand sich beim Überprüfen zeigt werde ich darauf zurück kommen 8)

Am Wochenende werde ich mir mal die Zeit nehmen und das alles überprüfen.

Gruß
Julian
 
Ach,so einen Schalter meints..ich dachte, den am Lenker. Ja, die sollte es auch geben. Schau mal bei mopedparts.de nach, wenn es nichts unter Hercules/Sachs gibt, dann bei Zündapp oder so, diese SChalter/Zündschlösser waren ja Standardteile von Hella usw. .
 
Muß mal nachsehen,kann sein daß ich sowas noch habe.<br /><br />-- 01.06.2017 21:54 --<br /><br />Ist das so ein Schalter?
29365718kj.jpg


29365719if.jpg
 
@trewtrew:

Hättste den Schalter mal ohne Blitzlicht fotografiert, dann wäre er auch nicht zerbröselt!
:psycho:
 
Von den Unterteilen habe ich noch verschiedene Ausführungen in neu,nur den Stift mit dem Kunsstoffoberteil müßte man den gebrauchten nehmen.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
3
Aufrufe
2K
Lemmyster88
L
C
Antworten
0
Aufrufe
925
cHilLz0Ne
C
R
Antworten
14
Aufrufe
7K
Richard-h
R
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
Holzfuchs
Holzfuchs
Zurück
Oben