Gilera Runner PJ 50 probleme bei Kälte und Nässe

R

Rollnator

Neues Mitglied
Registriert
30 Oktober 2018
Beiträge
5
Plz/Ort
42859
Fahrzeug(e)
Gilera Runner Pj 50
Guten Morgen zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meiner Gilera.

Es äußert sich wie folgt:

Wenn es Nass draußen ist habe ich das Problem, dass sie mit starken Problemen anfährt.
Sie dreht max bis 5000 rpm und kommt nicht vom Fleck. Ich muss ca 1 min Gas geben bis sie wieder so auf 9000 rpm dreht und ich so wieder vernünftig anfahren kann.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass sie wenn es kalt ist start Probleme hat.
Ich muss schon gas geben damit sie an geht und das klappt dann meist beim 2 oder 3 versuch.
Sie dreht dann im Kalt Zustand bei 1500 rpm. Das halte ich für einen Kaltstart ( 3 Grad) für zu niedrig.

Sie hat auch da das Problem das sie für einen Moment nicht vom Fleck kommt oder sehr stark beim beschleunigen ruckelt und kaum vom Fleck kommt.

Ich hoffe ihr könnt mir mit meinen Problemen helfen.

Den Roller fahre ich jetzt seid einem Jahr vorher hatte er diese Probleme natürlich nicht.

Ein paar Sachen habe ich auch schon machen lassen. Alle Flüssigkeiten sind gewechselt sowie die Zündkerzen und den Luftfilter. Erhat eine neu gegendruckfeder bekommen, da ich hier im Bergischen die Berge nicht mehr hoch kam , wenn ich einmal langsam war. Diese muss ich jetzt nach einem Jahr zwar wieder wechseln aber was solls :lol: .

Ich hoffe ihr könnt mir mit meinen Problemen helfen.


Grüße

Rolf
 
Hallo Rolf,

als erstes fällt mir der Kaltstarter ein.
Wenn du ihn ausbaust und die beiden Kontakte an Strom anschließt, sollte die Nadel ausrücken.
Dazu gibt es ein gutes Video auf YouTube.

Die meisten Probleme treten auf, wenn die verschiedenen Tuningmaßnahmen nicht zusammen passen.

Glück auf,
Ralf aus GE
 
Guten Abend,

Bis auf das der distanzring entfern wurde, würde am Roller nichts verändert. Also kein Tuning. Es ist soweit wohl alles original. Und den Ring lasse ich nur draußen damit ich wenigstens 50 fahren kann , schneller möchte ich garnicht.

Mit dem Kaltstarter hört sich nach einer Möglichkeit an. Das werde ich am we mal ausprobieren.
Könntest du mir vielleicht sagen wo der liegt. Bzw kann ich mich da an die Anleitung von der gilera runner sp halten( habe ja den einspritzer finde da aber nichts zu) .
Das einzige was ich rausgefunden habe ist , dass ich einen sogenannten e choke habe.

Danke für die Hilfe.<br /><br />-- 30.10.2018 19:37 --<br /><br />Alles klar brauche keine Antwort das Video ist selbsterklärend wo der sitzt und ja es ist der e choke
 
Hallo zusammen, ich habe es leider nicht geschafft den Test zu machen.
Allerdings ist mir aufgefallen ,nach reichlichen Kopfzerbrechen, dass viele doch garkeinen e choke habe, da ich einen Einspritzer und nicht verfasst habe.
Wenn ich falsch liege sorry.

Habt ihr eine Idee, welcher Sensor für die Steuerung zuständig ist?

Gruß

Rolf<br /><br />-- 15.11.2018 10:12 --<br /><br />Sorry für die Schreibweise. Habe mein t9 mal deaktiviert.
 
Einspritzer haben u.a. einen Temperatursensor für die angesaugte Luft, ggf. indirekt über einen Luftmassenmesser.
Es gibt so halbseidene Bastellösungen wie zus. Widerstand einlöten usw. (haben einige bei der TR650 gemacht), aber wer nicht Elektroniker ist und genau weiß, was er dem Steuergerät da antut (ggf. neues Einspritzmapping im eprom programmieren), sollte die Finger davon lassen.
(Die amtliche Lösung bei der TR650 war KBA-Rückruf per Einschreiben und Steuergerät nach Italien schicken. Die "Bastler" haben dann blöd geguckt.)
 
Guten Morgen zusammen,

erstmal danke für die Hilfe.
Fehler wurden jetzt gefunden und beseitigt.
Ich habe den Kühlmitteltemperatursensor getauscht und somit keine Kaltstart Probleme mehr.

Dann habe ich die Kupplungsfedern getauscht und jetzt auch keine Probleme mehr beim Anfahren an Bergen usw.

Grüße

Rolf
 
Zurück
Oben