Wertermittlung

Y

Yukon

Neues Mitglied
Registriert
23 Oktober 2024
Beiträge
4
Plz/Ort
Ebensee am Traunsee
Hallo an alle,

mein Sohn hat die Chance eine Zündapp zu erwerben und diese dann zu restaurieren.
Leider kennen wir uns da beim Preis nicht aus und wollte daher hier im Forum fragen, was Ihr meint, dass dieses Moped wert ist.

Hier sind einige Bilder und Infos.
Sie ist nicht fahrbereit und im Zustand der gezeigten Bilder.
Einige Teile fehlen bzw müssen ersetzt werden.

Sollten noch Infos fehlen, fragt bitte nach.
Danke.

Lg Yukon
 

Anhänge

  • IMG-20250421-WA0001.jpg
    IMG-20250421-WA0001.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 72
  • IMG-20250421-WA0004.jpg
    IMG-20250421-WA0004.jpg
    307,2 KB · Aufrufe: 72
  • IMG-20250421-WA0003.jpg
    IMG-20250421-WA0003.jpg
    321,2 KB · Aufrufe: 74
  • IMG-20250421-WA0002.jpg
    IMG-20250421-WA0002.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 70
  • WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_6af37838.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_6af37838.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 70
  • WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_0b9736eb.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_0b9736eb.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 67
  • WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_30e206df.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-20 um 16.27.01_30e206df.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 71
Die Gabel steht komisch. Kann täuschen, aber sieht so aus als ob der Steuerkopf nicht mehr im richtigen Winkel steht. Ich würde hier genau prüfen, Lenker gerade stellen und genau prüfen. Dazu das Typblatt und original Bilder nehmen und vergleichen. Möglicherweise hatte das Moped schon mal einen Unfall.
 
In den Papieren ist der Radstand mit 1235mm eingetragen.
Das einmal nachmessen.

Ansonsten auch prüfen, ob es Fehlteile gibt und wie die Ersatzteilversorgung dafür ist.

Welchen Preis hat der Verkäufer aufgerufen?

Zur Besichtigung auch nicht alleine fahren und beim Kauf alles detailliert im Vertrag festhalten.
 
Moin,

mach mal nur eine Liste der Fehl- und Verschleißteile und addiere die Kosten?!
Da müsste das Mokick wohl schon sehr günstig sein....
(Sieht für mich auch ziemlich verbastelt aus, alles irgendwie "krumm", incl. Rücklicht?)

Oftmals ist es im nachhinein preiswerter einfach das beste Ding
was man finden (und bezahlen) kann zu kaufen.

Nix für ungut, nur meine 2 Ct.....

MFG, Der Alte
 
Guten Morgen, danke für die Infos.
Werde eine Liste erstellen und abmessen.

Aktuell möchte die Verkäuferin 2.500€ dafür haben.
Ist das angemessen?

Lg
 
Das ist ein Witz.
Lass die Finger davon.

Das ist sowas von unverschämt.... Der guten Frau würde ich sagen: Haben sie dir ins Gehirn gesch!ssen?

Das Ding ist keine 1.000 wert
 
Das ist lächerlich viel, sogar für Zündapp-Dimensionen
 
Naja , 1000€ wären schon alleine die Teile wert, mehr würde ich in diesem Zustand auch nicht zahlen.
Das Mokick scheint die berühmte Katze im Sack zu sein. Einige Teile fehlen und ob ein Unfall vorlag ist noch unklar.
Schau auch mal in den Tank. Wie ist die Rostsituation dort?
Dreht der Motor?

Die wichtigsten Teile scheinen vorhanden zu sein
Könnte ein interessantes Bastel-/Winterprojekt werden, wenn der Preis stimmt.
Das Mokick ist kein hoffnungsloser Fall, aber auch mit einiges an Arbeit verbunden.
 
... ist es leider nicht, musste ich ja auch erfahren. Schau mal nach, wieviel Gänge der Motor hat. Wenn es ein 5 Gang Motor ist, dann ist das ein kompletter KS 50 Motor. Dafür kannst du schon mal 1500,- veranschlagen. Kontrollier mal die Räder. Das Hinterrad ist oft ausgeschlagen. Gute Gußräder sind quasi nicht mehr zu bekommen. Dann ist der Tank ja schon neu lackiert und die Sitzbank neu bezogen, wenn auch nicht original...
2500 ist vielleicht etwas zu viel, aber auch nicht komplett unrealistisch. Wenn es denn unbedingt eine Zapp sein muss, würde ich versuchen möglichst eine 1 vorne stehen zu haben, dann kann man das machen. Der Rest für das Moped wird noch etwas mit ner 2 vorne verschlingen...
 
Moin,

Der Tank ist massiv gespachtelt und hat weder Chrom noch Sicke. Für mich wäre das völlig inakzeptabel.
Die Sitzbank ist Marke Eigenbau und furchtbar hässlich. Sowie der gesammte Lack.
Das wertvollste ist der 5-Gang Motor. Das ist auch faktisch einer!
Für mich wäre das ein Teileträger. Preislich sehe ich hier max 1.500,-, sofern das Motorinnenleben noch existiert.
Weil machen müßte man den ja trotzdem.

Ich würde mir dennoch an eurer Stelle lieber ein etwas teureres, aber komplettes Moped kaufen.

Viele Grüße Christoph
 
Guten Morgen, vielen Dank für die vielen Infos und Ratschläge.
Dann werden wir diese doch nicht kaufen und Ihr wieder zurück bringen :)

@HerrSuhrbier, kannst du mir bitte erklären wie die das mit dem Satz "Der Tank ist massiv gespachtelt und hat weder Chrom noch Sicke." auf den Bildern gesehen hast? Dann können wir noch was lernen. Danke.

Lg
 
Mich würde noch interessieren, ob ihr den Radstand nachgemessen habt und Holgers Vermutung zutrifft.
 
Guten Morgen, vielen Dank für die vielen Infos und Ratschläge.
Dann werden wir diese doch nicht kaufen und Ihr wieder zurück bringen :)

@HerrSuhrbier, kannst du mir bitte erklären wie die das mit dem Satz "Der Tank ist massiv gespachtelt und hat weder Chrom noch Sicke." auf den Bildern gesehen hast? Dann können wir noch was lernen. Danke.

Lg
Aber gerne doch.
Laut Deinen Papieren ist das ein 2,9 PS 40 km/h Mokick. Aber alle ab 1977 gebauten luftgekühlten GTS 50 fangen aber mit Typnummer 529 an. Alle 85 km/h KKRs der gleichen Baureihe fangen mit Typnummer 530 an.
Deshalb vermute ich, daß diese Karre ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Teilen der KS50 und GTS 50 ist.
Auch wirkt alles krumm, schief und liederlich zusammen gerotzt. Sehr teure Teile wie das Cockpit und die gesammte Blinkanlage fehlen.

Zum Thema Tank: ALLE GTS und KS Modelle ab 1977 hatten immer einen verchromten Tank mit Teillackierung. Bis auf die letzte Version war dabei der Zündapp Schriftzug in einer Sicke.

Alles in allem muß man mindestens zwischen 3.500,- und 4.500,- ausgeben um eine komplette und fahrbereite GTS 50 zu bekommen. Es geht aber auch noch deutlich teurer.

Allerdings gibt es auch faktisch keinen Wertverlust bei solchen Mopeds, solange man diese ordentlich pflegt.
Also es lohnt sich mehr Geld auszugeben, statt brutal teure originale Ersatzteile zu jagen. Die Zeit der Schnäppchen ist bis auf wenige Zufälle vorbei.

Viele Grüße Christoph
 

Anhänge

  • GTS-1977.jpg
    GTS-1977.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 14
  • GTS-1979.jpg
    GTS-1979.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 15
  • GTS-1980.jpg
    GTS-1980.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 16
Naja, ich habe da eine andere Meinung.
Ein "restauriertes Moped" würde ich niemals kaufen. Der Preis für so etwas ist immer unangemessen zu hoch, weil der Restaurator sein Geld wieder sehen will. Schaut mal dann aber genau, findet man die Stellen an den er gepfuscht hat und steckt noch mehr Geld in das eh schon teure Moped. Da kaufe ich lieber Baustellen und rechne damit 2000-3000 rein stecken zu müssen. Jeder Glücksfund auf dem Weg reduziert dann die Kosten. Wenn ich wo fusche, dann weiß ich das und kann damit leben oder habe das auf dem Schirm für die nächste Gelegenheit.
Zündapp ist aber noch einmal eine andere Liga. Da ich gerade das Moped meiner Frau überarbeiten muss, habe ich das schmerzhaft erfahren müssen. Für eine Zündapp scheint jedes Teil aus Gold zu sein und bei gebrauchten Teilen ist das "Gold" dann letzten Endes noch Müll. Selbst die Händler bieten "NOS" Teile an und es entpuppt sich dann doch als Reproduktion (zum NOS Preis).
Dazu kommt dann noch das die Zapp Community nicht so hilfreich ist, wie ich das von anderen Gruppen kenne. Das läuft bei Kreidler oder Hercules jedenfalls deutlich besser.
Und zu guter Letzt haben die bei Zündapp alles anders gemacht, wie bei jedem anderen Moped; und zwar nicht immer zum Besten. Versteht mich nicht falsch, wenn die Zapp mal fertig ist, dann ist das ein tolles Moped; aber der Weg dahin ist eine einzige Katastrophe. Vielleicht sehen das eingefleischte Zündapp Schrauber jetzt anders, aber als "Erstlingswerk" ist eine Zündapp ungeeignet.
 
Lieber Kotte,
ich habe für mich auch noch nie ein restauriertes Moped gekauft. Ich mache das grundsätzlich als Hobby selbst.
Ich habe Zeit und der Weg ist das Ziel. Aber echte runtergekommene und komplette Karren für einen fairen Taler gibt es kaum noch, leider.
Gerade hier in dem Beispiel sieht man, daß viel Geld für eine gammelige kleine vermurkste Teilesammlung verlangt wird. Aber wenn jemand unbedingt eine Zündapp haben will, dann muß halt deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Und ja. Ohne Zündapp Erfahrung wird das meistens ein teures Desaster mit ungewissem Ausgang.

Und tatsächlich ist die allseits bekannte Zündapp-Community ziemlich arrogant und oftmals wenig hilfsbereit.
Ich bin da selbst vor ein paar Jahren rausgeflogen, weil ich den "gottgleichen" BING Vergaser als vorsinnflutlichen Sondermüll bezeichnet habe und mit Foto einen ausgelutschten 19er BING im Schraubstock zerquetscht habe. Aber das sind schwerpunktmäßig sehr alte Säcke, die in der Vergangenheit stecken geblieben sind und sich gegen jegliche neuen Technologien wehren.
Und das die von Zündapp alles anders gemacht haben stimmt. Aber wenn man die Besonderheiten jahre lang kennt ist das auch kein Hexenwerk und eine durchaus sehr durchdachte und robuste Konstruktion.
Wenn jemand einen verschlissenen 4- oder 5-Gang Zündapp Motor hat. Her damit. Für mich ist das Erholung.
Kreidler nervt mich mit seiner erzkonservativen und teilweise sinnlos verspielten Konstruktion deutlich mehr. Aber das ist halt Gewohnheit.

Viele Grüße Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

T
Antworten
3
Aufrufe
2K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
T
Antworten
13
Aufrufe
7K
Fivestar2
Fivestar2
Zurück
Oben